Ausverkaufte Konferenz

Über 500 Gäste kamen zur zweiten DevOne-Konferenz in die Linzer Tabakfabrik. Ursprünglich als internes Weiterbildungsformat für Mitarbeiter von Dynatrace geplant, hat sich die DevOne-Konferenz als Hotspot der heimischen Entwicklerszene etabliert. [...]

Die Entwickler-Konferenz DevOne lockte über 500 Teilnehmer in die Linzer Tabakfabrik. (c) DevOne
Die Entwickler-Konferenz DevOne lockte über 500 Teilnehmer in die Linzer Tabakfabrik. (c) DevOne

Das Konferenz-Thema „DevOps“ – also das Zusammenspiel von IT-Development und -Operations – lockte am 26. April mehr als 500 Interessierte in die bis auf den letzten Platz gefüllte Linzer Tabakfabrik. 13 internationale Speaker präsentierten auf zwei Bühnen ihre Ideen zu Zukunftsthemen wie DevOps, Continuous Delivery, Security, Serverless oder User Experience. Neben Keynote-Speaker Donovan Brown (Principal DevOps Manager von Microsoft) sorgten auch die Talks von Danilo Poccia (Technical Evangelist bei Amazon Web Services), Acacio Cruz (Engineering Director bei Google) und weiteren Experten von Min Doktor, Pivotal, RedHat, Runtastic, shopping24 internet group, Software Architects, ThoughtWorks und Dynatrace für angeregte Diskussionen.

Optimiertes Zusammenspiel

Donovan Brown zeichnete zu Beginn seiner Keynote ein einprägsames Bild der Bedeutung von DevOps: Während ein Boxenstopp im Jahr 1950 noch 67 Sekunden dauerte, konnte die dafür benötigte Zeit beim F1-Grand-Prix in Melbourne 2013 auf ca. zwei Sekunden gesenkt werden. Dafür verantwortlich waren ein besseres Monitoring, ein optimiertes Zusammenspiel der einzelnen Akteure und kontinuierliche technische Innovationen. Analog dazu müssen IT-Development und -Operations heute perfekt ineinandergreifen, um den Wert jedes einzelnen Produktes für Endkunden zu maximieren.

„Culture eats strategy“

Welche Voraussetzungen es braucht, um dieses Ziel zu erreichen, formulierte Maria Bracho, Principal Product Manager von Red Hat, sehr plakativ: „Culture eats strategy for breakfast.“ Inhaltlich liegt sie damit ganz auf einer Linie mit DevOne-Initiator und -Organisator Stefan Frandl: „Um die User-Experience auf ein bisher unerreichtes Niveau zu heben, braucht die Entwicklerszene einen Kulturwandel, den wir mit der DevOne auf breiter Basis vorantreiben wollen.“

Die guten Reaktionen der heimischen Tech-Szene auf die diesjährige Ausgabe wecken bei Stefan Frandl schon jetzt die Lust auf die DevOne 2019: „Wir verstehen uns als Konferenz von Entwicklern für Entwickler und wollen zum Fixpunkt der heimischen Szene werden. Wir bieten eine Plattform, bei der es um Unterstützung der Entwickler-Community geht, nicht um Konkurrenzkampf. Dabei denken wir über Unternehmensgrenzen und das Ringen um die besten Köpfe hinaus. Diesen Weg werden wir auch 2019 konsequent fortsetzen.“


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*