Award für gemeinsame Forschung über Quantencomputer

Auszeichnung für Dissertationsprojekt der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg), der JKU Linz und der TU München. [...]

Dissertant Thomas Grurl (31) aus Linz freut sich über die internationale Auszeichnung. (c) FH OÖ

Bereits seit einiger Zeit forscht man an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH Oberösterreich (FH OÖ) in Hagenberg, der Johannes Kepler Universität Linz, der Technischen Universität München und am Software Competence Center Hagenberg gemeinsam daran, Quantencomputer weiterzuentwickeln, indem effiziente Entwurfs- und Simulationsmethoden entworfen werden. Jetzt wurde die Arbeit auf der 23th International Conference on VLSI Design mit einem Award für eine gemeinsam entwickelte Software ausgezeichnet, welche bei der Umsetzung von praktischen Anwendungen auf Quantencomputern hilft.

Das Problem dabei: Nicht jeder Quantenalgorithmus lässt sich immer fehlerfrei auf Quantencomputern ausführen. Wo Fehler nicht vermieden werden können, kommen Verfahren zur automatischen Erkennung und Korrektur (»Quantum Error Correction« genannt) zum Einsatz. Solche Verfahren zu entwickeln, ist nicht einfach. Deswegen werden sie zunächst mit Hilfe von Simulatoren entwickelt und getestet, bevor sie auf der echten Maschine ausgeführt werden. Das nennt man »Quantensimulation«. Hier vereinten der Lehrstuhl für Design Automation unter der Leitung von Robert Wille (damals noch am LIT Secure and Correct Systems Lab der JKU tätig) und das FH OÖ Department »Sichere Informationssysteme« mit dem Team von Jürgen Fuß ihre Expertise und forschten gemeinsam.

Sehr erfreut ist Thomas Grurl, Doktorand in diesem Projekt, über diese Auszeichnung, würdigt sie doch sein Promotionsthema und seine Arbeit der vergangenen Jahre auf internationalem Level.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*