Award für gemeinsame Forschung über Quantencomputer

Auszeichnung für Dissertationsprojekt der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg), der JKU Linz und der TU München. [...]

Dissertant Thomas Grurl (31) aus Linz freut sich über die internationale Auszeichnung. (c) FH OÖ

Bereits seit einiger Zeit forscht man an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH Oberösterreich (FH OÖ) in Hagenberg, der Johannes Kepler Universität Linz, der Technischen Universität München und am Software Competence Center Hagenberg gemeinsam daran, Quantencomputer weiterzuentwickeln, indem effiziente Entwurfs- und Simulationsmethoden entworfen werden. Jetzt wurde die Arbeit auf der 23th International Conference on VLSI Design mit einem Award für eine gemeinsam entwickelte Software ausgezeichnet, welche bei der Umsetzung von praktischen Anwendungen auf Quantencomputern hilft.

Das Problem dabei: Nicht jeder Quantenalgorithmus lässt sich immer fehlerfrei auf Quantencomputern ausführen. Wo Fehler nicht vermieden werden können, kommen Verfahren zur automatischen Erkennung und Korrektur (»Quantum Error Correction« genannt) zum Einsatz. Solche Verfahren zu entwickeln, ist nicht einfach. Deswegen werden sie zunächst mit Hilfe von Simulatoren entwickelt und getestet, bevor sie auf der echten Maschine ausgeführt werden. Das nennt man »Quantensimulation«. Hier vereinten der Lehrstuhl für Design Automation unter der Leitung von Robert Wille (damals noch am LIT Secure and Correct Systems Lab der JKU tätig) und das FH OÖ Department »Sichere Informationssysteme« mit dem Team von Jürgen Fuß ihre Expertise und forschten gemeinsam.

Sehr erfreut ist Thomas Grurl, Doktorand in diesem Projekt, über diese Auszeichnung, würdigt sie doch sein Promotionsthema und seine Arbeit der vergangenen Jahre auf internationalem Level.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*