Banken müssen sich für IoT öffnen

85 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen würden Daten aus ihrer Produktion mit ihrer Bank teilen. Doch Banken ziehen noch nicht mit. Das muss sich ändern, denn IoT bietet auch für den Finanzsektor große Chancen. [...]

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken ausloten, welche Chancen ihnen das IoT bietet. (c) pixabay
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken ausloten, welche Chancen ihnen das IoT bietet. (c) pixabay

IoT ist für uns nicht relevant«. Diese Aussage hört man im Bankenumfeld häufig. Zu Unrecht, wie die aktuelle Studie »Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0« zeigt. Denn aus der Kundenperspektive sieht die Lage ganz anders aus: 85 Prozent der befragten Unternehmen können sich vorstellen, ihren Kreditgebern Produktionsdaten zur Verfügung zu stellen, um diese von Investitionen zu überzeugen. 88 Prozent präferieren sogar eine Finanzierung, deren Konditionen vorrangig von Performance-Daten bestimmt sind. Wie so oft sind es die Kunden, die Innovationen fordern. Im Rahmen der Digitalisierung haben sich ihre Erwartungen verändert. Sie wünschen sich schnellere und flexiblere Kreditentscheidungen. Banken können es sich nicht leisten, solche Wünsche zu ignorieren. Denn sonst wandern Kunden zu innovativen FinTechs ab, die ihre Bedürfnisse besser erfüllen.

Neue Geschäftsmodelle anhand von Datenanalysen

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken ausloten, welche Chancen ihnen das Internet of Things bietet. Bei IoT geht es darum, Daten zu sammeln, auszuwerten und daraus Handlungen abzuleiten. Datenanalysen ermöglichen es, fundierte Entscheidungen zu treffen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das gilt für den Finanzsektor ebenso wie für Industrieunternehmen. Wie gut man sich vom Wettbewerb abheben kann, hängt künftig auch davon ab, was man aus seinen Daten macht. Ein Anwendungsbeispiel ist das Kreditwesen. Wenn Banken Produktionsdaten ihrer Kunden beziehen und analysieren, erhalten sie Echtzeitinformationen darüber, wie gut deren Geschäft läuft. Sie können damit besser abwägen, ob sich eine Finanzierung lohnt. Das ermöglicht es ihnen, Kredite schneller zu vergeben und kleinteiliger zu gestalten. Da sie Risiken besser beurteilen können, sind auch niedrigere Zinssätze möglich. Für den Kunden bedeutet das: Er erhält schneller Geld, spart Kosten und kann agiler handeln.

Technische Herausforderungen

Damit sich ein solches Geschäftsmodell umsetzen lässt, müssen Industrieunternehmen ihre Daten erst einmal zur Verfügung stellen. Die Banken wiederum müssen in der Lage sein, diese Daten zu verarbeiten. Dafür brauchen sie geeignete Schnittstellen und Echtzeit-Analysen. Nur dann sind präzise und zeitnahe Entscheidungen möglich. Ganz wichtig ist zudem, die Qualität der Daten sicherzustellen. Banken müssen dafür entsprechende Prüfprozesse etablieren. Um Daten nachzuvollziehen, eignet sich zum Beispiel Benchmarking: Wenn ein Industrieunternehmen eine bestimmte Zahl von Produkten in einer bestimmten Zeit fertigt, könnte man diese Zahl mit den durchschnittlichen Produktionszahlen ähnlicher Unternehmen abgleichen. Weichen die Daten stark ab, sind sie möglicherweise falsch. Auch der Datenschutz spielt eine entscheidende Rolle. Industrieunternehmen brauchen Gewissheit, dass ihre sensiblen Produktionsdaten sicher sind und nicht missbraucht werden. Finanzunternehmen in Europa haben hier einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern aus den USA. Denn sie unterliegen den strengen Datenschutzrichtlinien der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Chancen rechtzeitig ergreifen

Das Internet of Things wird für Industrieunternehmen künftig zur Commodity. In ein paar Jahren wird es ganz selbstverständlich sein, dass sie Produktionsdaten sammeln und auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen. Es liegt an den Banken, sich in diesen Datenstrom einzuklinken und ihn gewinnbringend zu nutzen. Wer sich am Markt behaupten will, muss seinen Kunden maßgeschneiderte Produkte und Services liefern. IoT bietet diese Chance. Keine Bank kann es sich leisten, sie nicht zu ergreifen.

*Steffen Lorenz ist Principal Consultant bei der Software AG Deutschland.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*