Betriebe setzen auf neue Online-Plattformen

Aufgrund der Corona-Krise leiden viele heimische Betriebe unter der Schließung ihrer Lokale. [...]

Alfred Harl ist Obmann des Fachverbands UBIT. (c) carostrasnik
Alfred Harl ist Obmann des Fachverbands UBIT. (c) carostrasnik

Mit dem Umsatzwegfall musste der Verkauf von einem Tag auf den anderen ins Netz verlegt werden. Das fordert nicht nur die heimischen Unternehmen, sondern auch die österreichischen Konsumenten: Denn die Stärkung der heimischen Unternehmen über Online-Shopping ist neu und ungewohnt. Heimische Online-Bestelldienste und Webshops sind gefragt wie nie. „Waren und Dienstleistungen online zu präsentieren und zu verkaufen, ist für alle Betriebe quer durch alle Branchen wichtiger denn je“, sagt Alfred Harl, Obmann des Fachverbands UBIT der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Über die Web-Präsenzen zu punkten, ist aktuell eine große Chance.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*