»Better Great Together« vernetzt nachhaltige Unternehmen

Die von Great Place to Work gegründete Initiative »Better Great Together« ist laut eigegen Angaben die erste virtuelle Business-Plattform, die gezielt Vertreter einer nachhaltigen Wirtschaft vernetzt. [...]

»Better Great Together«- Initiatorin Doris Palz. (c) Daniel Prieto Taladrid

Der virtuelle Marktplatz richtet sich an Betriebe und Startups, die Nachhaltigkeit nicht nur als Trendthema sehen und mit ebenso nachweislich engagierten Unternehmen zusammenarbeiten wollen. Mitglied können nur Unternehmen werden, die bereits selbst glaubwürdig nachhaltig agieren. Dies soll in Zukunft auch durch eine automatisierte KI-Prüfung von internationalen Nachhaltigkeits-Vorgaben erweitert werden.

»Die Zeit des aktiven Handelns, um nachhaltige Lösungen für die immer dringlicher werdenden Probleme unseres Planeten umzusetzen, ist schon lange gekommen. Die gute Nachricht ist: Sehr viele Betriebe und Startups tun genau das schon – aber sie nutzen ihr kollaboratives Potenzial noch zu wenig«, sagt »Great Place to Work«-CEO und »Better Great Together«-Initiatorin Doris Palz.

Nachhaltiger Wandel

Better Great Together versteht sich dabei als virtueller Business-Markplatz, auf dem in lebendiger Atmosphäre Menschen zusammentreffen und gemeinsam Projekte realisieren und innovative Lösungen entwickeln können, um so zu einem nachhaltigen Wandel der Wirtschaft beizutragen. Gleichzeitig soll die neue Plattform für mehr Sichtbarkeit und Reichweite nachhaltig agierender Unternehmen sorgen. Dies soll bestmögliche Voraussetzungen für eine Erweiterung eines qualitativen Netzwerks sorgen. Um zusammenzufinden, werden den teilnehmenden Unternehmen verschiedene Tools wie Match-Making und Speed-Dating, Webinare und Workshops, Solution Camps, Pitches und Experten-Inputs zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung ist ab sofort auf www.bettergreattogether.at möglich.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*