Beutegut Kundeninformationen

Die Studie "More Lessons Learned from Analyzing 100 Data Breaches" von Imperva zeigt, dass knapp die Hälfte aller gestohlenen Daten Kunden- und Mitarbeiterinformationen sind. Die gute Nachricht: Unternehmen setzen mittlerweile auf bessere Datensicherheitslösungen. [...]

Social Engineering und ungesicherte Datenbanken sind zwei der häufigsten Ursachen für Datenschutzverletzungen. (c) Unsplash
Social Engineering und ungesicherte Datenbanken sind zwei der häufigsten Ursachen für Datenschutzverletzungen. (c) Unsplash

Bei der Studie handelt es sich um eine Zwölf-Monats-Analyse von Imperva Threat Research zu den Trends und Bedrohungen im Bereich der Datensicherheit. Der Bericht stellt fest, dass persönliche Mitarbeiter- oder Kundendaten fast die Hälfte (45 Prozent) aller zwischen Juli 2021 und Juni 2022 gestohlenen Daten ausmachen.

Hinzu kommen Quellcode (6,7 Prozent) und geschützte Informationen von Unternehmen (5,6 Prozent). Positiv ist, dass der Diebstahl von Kreditkarteninformationen und Passwortdaten im Vergleich zu 2021 um 64 Prozent zurückgegangen ist.

„Es ist sehr ermutigend, einen solchen Rückgang beim Diebstahl von Kreditkartendaten und Passwörtern zu beobachten“, sagt Terry Ray, SVP und Field CTO bei Imperva. „Das deutet darauf hin, dass mehr Unternehmen grundlegende Sicherheitsfunktionen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung einsetzen, die es externen Cyberkriminellen sehr viel schwerer macht Zugriff auf Daten zu bekommen und sie zu stehlen. Langfristig gesehen sind personenbezogene Daten für Cyberkriminelle am wertvollsten. Wenn sie genügend solcher Daten stehlen, können sie sich vollständige Identitäten aneignen, was sehr profitabel und nur schwer zu verhindern ist. Im Gegensatz zu Kreditkarten und Passwörtern, die innerhalb von Sekunden nach einem Sicherheitsvorfall gesperrt oder geändert werden können, kann es bei personenbezogenen Daten mitunter Jahre dauern, bis Hacker diese als Waffe einsetzen.“

Die Studie zeigt auch die Hauptursachen für Datenschutzverletzungen auf. Dabei wurden Social Engineering (17 Prozent) und ungesicherte Datenbanken (15 Prozent) als zwei der häufigsten Ursachen identifiziert.

Falsch konfigurierte Anwendungen waren nur für zwei Prozent der Datenschutzverletzungen verantwortlich. Unternehmen müssen aber davon ausgehen, dass diese Zahl in naher Zukunft steigen wird. Insbesondere cloudbasierte Anwendungen, bei denen erhebliche Fachkenntnisse erforderlich sind, um sie sicher zu konfigurieren, können ein Einfallstor für Kriminelle werden.

„Es ist wirklich besorgniserregend, dass ein Drittel (32 Prozent) der Datenschutzverletzungen auf ungesicherte Datenbanken und Social-Engineering-Angriffe zurückzuführen ist, weil beide leicht zu entschärfen sind“, so Ray weiter. „Eine öffentlich zugängliche Datenbank erhöht das Risiko eines Einbruchs dramatisch, und allzu oft ist ein solcher nicht auf ein Versagen der Sicherheitspraktiken, sondern auf das völlige Fehlen jeglicher Sicherheitsvorkehrungen zurückzuführen.“

Die häufigsten Versäumnisse

Fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Setzen Unternehmen auf MFA, wird es für einen Angreifer viel schwieriger, mit gestohlenen Anmeldeinformationen auf sensible Daten zuzugreifen.

Begrenzter Einblick in alle Datenbestände: Unternehmen benötigen eine Lösung mit einem einzigen Dashboard, das einen Überblick über eine breite Palette von Datensicherheitsfunktionen bietet. Dazu gehören Datenerkennung und -klassifizierung, Überwachung, Zugriffskontrolle, Risikoanalyse, Compliance-Management, Automatisierung, Bedrohungserkennung und Audit-Berichterstattung.

Unzureichende Passwortrichtlinien: Jedes Unternehmen sollte seine Mitarbeitenden regelmäßig in Schulungen darauf hinweisen, Passwörter nicht zu duplizieren und sie nicht mit Kollegen, Partnern oder Lieferanten zu teilen.

Falsch konfigurierte Dateninfrastrukturen: Jede Cloud-Infrastruktur ist einzigartig und erfordert spezielle Fähigkeiten, um sie richtig zu verwalten. Durch die Sichtbarkeit aller in der Cloud verwalteten Datenbestände über ein einziges Dashboard ist es nicht mehr notwendig, Konfigurationen für die Datentransparenz zu pflegen.

Begrenzter Schutz vor Schwachstellen: Eine Zero-Day-Schwachstelle in einem beliebten Code kann bei zehntausenden Unternehmen zu Sicherheitsproblemen führen. Der Laufzeitschutz (Runtime Protection) schützt Anwendungen vor Schwachstellen, ohne dass diese potenziellen Angriffen ausgesetzt werden.

Nicht aus früheren Datenschutzverletzungen lernen: Unternehmen sollten maschinelles Lernen (ML) einsetzen, um anomales Verhalten genau zu analysieren und bösartige Aktivitäten zu identifizieren. Mit diesen Informationen können sie eine Basislinie für den typischen Zugriff privilegierter Benutzer festlegen. Weicht das Verhalten der Accounts solcher Personen mit besonderen Zugriffsrechten von dem üblichen Standardverhalten ab, werden Warnungen ausgesendet. Mit den Daten lassen sich zudem Profile darüber erstellen, wie Insider in der Vergangenheit Daten gestohlen haben.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*