BI-Werkzeuge für unterwegs

Die COMPUTERWELT stellt BI-Lösungen vor, die mobilen Zugriff auf Daten erlauben. Der Fokus liegt dabei auf Anwendungen für Tablets, die sich aufgrund der größeren Displays gut als Management-Dashboards eignen. [...]

Cubeware bietet mit Cubeware Cockpit V6 Pro ein BI-System, das ein umfangreiches Feature-Set rund um Analyse, Planung und Reporting sowie Integrationsmöglichkeiten mit SAP- und Microsoft-Dynamics-Systemen bietet. Mit den nativen Apps für iPhone und iPad sowie für Android-Geräte lassen sich die Berichte mobil aufrufen. Durch eine Verbindung zur eigenen Berichtsumgebung soll der Zugriff automatisch erfolgen. Anwender können mit Gesamt-Dashboards oder Einzelgrafiken arbeiten und die Metriken dynamisch filtern. Zudem lassen sich Notizen auf den Reports schreiben und wichtige Werte farbig hervorheben.

Mit Reboard präsentiert sich ein spezieller mobiler BI-Anbieter, der sich Flexibilität und Individualisierung auf die Fahnen geschrieben hat. So erlaubt es die hersteller- und betriebssystemunabhängige Software, Datenquellen unterschiedlicher Systeme anzubinden und deren Datenaufbereitung in einer zentralen Ansicht unter einen Hut zu bringen. Um die Daten aus den unterschiedlichen Quellsystemen zusammenzubringen, wird das OpenBI Repository verwendet. Unternehmenskunden können mithilfe des OpenBI-Konfigurators fest­legen, welche Daten wie integriert werden sollen. Flexibel ist die Software auch im Frontend. Mit den integrierten Layout- und Dashboard-Designern können User nämlich die Visualisierung ihrer Daten bis ins kleinste Detail anpassen und die App macht in Sachen Usability und Benutzererfahrung einen guten Eindruck.

Roambi Analytics gilt als einer der Vorreiter in Sachen Mobile BI und arbeitet mit Daten aus Excel, Google Docs und Salesforce sowie weiteren Business-Anwendungen und unterstützt gängige Dateiformate wie CSV oder HTML. Die Unternehmensdaten werden in erstklassige Visualisierungen umgewandelt, die dank dynamischer Grafiken und zahlreicher Ansichtsoptionen für optimale Interaktion sorgen. Das Produkt ist in zwei Versionen erhältlich. Die kostenlose Lite-Version richtet sich an Einzelpersonen, die ihre Excel-Daten visualisieren möchten. Unternehmen, die hohe Anforderungen an Integrationsmöglichkeiten, Skalierbarkeit und Sicherheit stellen, werden mit ES4 adressiert.

Pentaho Mobile BI bietet ein mobiles Front­end für interaktive Geschäftsanalysen, Dashboards sowie Betriebs- und Unternehmensreports an. Während andere Alternativen den Fokus auf das Anzeigen und ­Interagieren mit vorgefertigten Standard­berichten richten, können Pentaho-User eigene Ad-hoc-Berichte und -Analysen direkt auf dem Tablet erstellen.

Jaspersoft unterstützt mit JasperMobile sowohl Browser-Lösungen als auch native Mobile-Architekturen, so dass Kunden selbst entscheiden können, welche Zugriffsform für sie geeignet ist. Mit dem hauseigenen Mobile-SDK können iOS-Entwickler Jaspersoft- und iOS-API nutzen, um Design- und Performance-Herausforderungen zu lösen, die mit reinen Web-Apps nicht bewältigt werden können.

HYBRIDER ANSATZ
Eine weitere in der Praxis erprobte BI-Lösung für unterwegs, die ebenfalls auf einen hybriden Ansatz setzt, ist Tableau Mobile. Die mobile App bietet Zugriff auf Dashboards und Berichte, die auf Tableau Server, der Cloud-basierenden BI-Lösung des Anbieters, veröffentlicht werden. Eigene Reports kann man unterwegs jedoch nicht erstellen. Die App bietet eine einfache Liste der verfügbaren Reports an, aus der der User einen auswählen und im Detail betrachten kann. Die Berichte umfassen beliebige Daten und Grafiken und sind auf Basis von HTML realisiert. Diese bieten zwar einige Interaktionsmöglichkeiten, doch verglichen mit nativen Tools wie Roambi oder Reboard lassen sie viel zu wünschen übrig. Dafür punktet die App mit großer Flexibilität bei der Datenintegration. So unterstützt Tableau die unterschiedlichsten Datenumgebungen und -Quellen. Von einfachen Textdateien über Tabellenkalkulationen bis hin zu komplexen Data-Warehouses und Datenbanken der Enterprise-Klasse. Für jede Datenquelle stellt die Plattform entsprechende Konnektoren bereit, mit denen sich die gewünschten Daten zur weiteren Analyse in das System einbinden lassen.

Die Entscheidung für eine mobile BI-Lösung hängt einerseits von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens ab, andererseits auch von den vorhandenen Kompetenzen, von den IT-Landschaften, in die die Software integriert werden muss, sowie von den Entscheidungsprozessen, die abgebildet werden sollen. Generell lässt sich sagen, dass Anwender, die großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Usability legen, sich eher für native Clients interessieren sollten, wie etwa Roambi, Cubeware oder Reboard. Wer dagegen meint, die eigentlichen Daten seien entscheidend, für den kommen auch Tools wie JasperMobile, Pentaho, oder Tableau in Frage. Diese bieten zwar nicht die beste Nutzererfahrung, können jedoch mit viel Flexibilität bei der Datenintegration punkten. (idg/oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*