Big-Data-Hochleistungslabor auf Achse

Das AIT Austrian Institute of Technology misst den Zustand heimischer Straßen – eine Herausforderung an die Verwaltung der Daten und an das Storage-System. Die COMPUTERWELT sprach mit Manfred Haider von Transportation Infrastructure Technologies. [...]

Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und unter den europäischen Forschungseinrichtungen der Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft. Als Ingenious Partner der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen erforscht und entwickelt das AIT die Technologien, Methoden und Tools von morgen für die Innovationen von übermorgen.

Das AIT Mobility Department, geleitet von Christian Chimani, deckt dabei mit rund 150 Mitarbeitern all jene Forschungsbereiche ab, die für eine umfassende Betrachtung des gesamtheitlichen Mobilitätssystems erforderlich sind. Das dazugehörige Geschäftsfeld „Transportation Infrastructure Technologies“ forscht an der sicheren, effizienten und umweltverträglichen Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur in Österreich. Ein Bereich beschäftigt sich mit der Erfassung des Zustandes der österreichischen Straßen.

Die kontinuierliche sowie hochpräzise Erfassung des Straßenzustands liefert Infrastrukturbetreibern wichtige Entscheidungsgrundlagen für eine gezielte und kosteneffiziente Erhaltungs­planung. Zwei zweiachsige LKW sind dazu in Österreich unterwegs: die RoadSTARs. Es handelt sich dabei um mobile Hochleistungslabors, ausgestattet mit modernster Sensorik, GPS und Kameratechnik, welche die wichtigsten Oberflächeneigenschaften und Trassierungsparameter mit höchster Qualität und Genauigkeit erfassen und auswerten. Die Messungen erfolgen ohne Beeinträchtigung des fließenden Verkehrs mit einer Standardmessgeschwindigkeit von 60 km/h. Die Griffigkeit zum Beispiel wird mit einem standardisierten Messreifen gemessen, der mit
einem definierten Schlupf und einer Bewässerungseinrichtung versehen ist, die eine definierte Wasserfilmdicke erzeugt. „Auf Basis der Daten über Straßenzustand, Trassierung, Straßenraum und Strukturverhalten der Infrastruktur führen rund 30 Forscher infrastrukturbasierte Analysen und Simulationen durch. Das Ziel ist die Hebung der Verkehrssicherheit, kosteneffizientes Erhaltungsmanagement sowie eine verbesserte Umweltverträglichkeit der Verkehrsinfrastruktur“, erklärt Manfred Haider, der dem Bereich Transportation Infrastructure Technologies vorsteht. „Die zentrale Aufgabe unseres Speichersystems ist es, die vom Road­STAR erfassten hochpräzisen Messdaten rasch zu übertragen und zu sichern. EMC VNX5300 bietet uns die passgenaue Lösung.“

VNX-Systeme von EMC basieren auf einer jahrelang bewährten soliden
Architektur und werden durch ein umfassendes Software-Paket abgerundet: vom einfachen, webbasierten Management bis hin zur erweiterten Datensicherheit. Das Modell 5300 bietet konsistente Software-Funktionalität und unterbrechungsfreie Upgrades zum Schutz der IT-Investitionen. Die Storage-Lösung muss in der Lage sein, ein jährlich wachsendes Datenvolumen von ca. acht Terabyte netto sicher und effizient übertragen und speichern zu können. „Datenverfügbarkeit und
Datensicherheit stehen an erster Stelle, wie auch die Ausbaumöglichkeit der Geräte, um rechtzeitig aufrüsten zu können“, erklärt Ulf Reisenbichler, der die Implementierung des VNX5300 von Seiten der IT-Abteilung begleitete.

Derzeit konzentrieren sich die Mitarbeiter der österreichischen Forschungseinrichtung auf das hochrangige Straßennetz, also Autobahnen und Schnellstraßen mit insgesamt rund 2.200 Kilometer, die in der Verantwortung der ASFINAG stehen, sowie das Landesstraßennetz. „Wir befahren das hochrangige Straßennetz in Fünf-Jahres-Zyklen so gut wie flächendeckend“, sagt Manfred Haider gegenüber der COMPUTERWELT. „Was derzeit noch nicht vom RoadSTAR erfasst wird, ist das riesige kommunale Straßennetz.“ Trotzdem steigt die Datenmenge, mit der das AIT umgehen muss, rasch: „Wir haben auf unserem RoadSTAR einen Laser-Scanner installiert, mit dem wir nicht nur die Straßenoberfläche sondern auch Objekte des Straßenraums wie zum Beispiel Verkehrszeichen und Lärmschutzwände punktgenau dreidimensional verorten. Das erzeugt wesentlich mehr als nur das Bild der Straßenoberfläche. Wir arbeiten gerade daran, aus diesen Daten weiterführende Informationen zu generieren.“ (pi/wf)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*