Big-Data-Services-Markt im Steigen

IDC erwartet, dass der weltweite Big-Data-Markt von 9,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2012 auf 32,4 Mrd. im Jahr 2017 steigen wird. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 27 Prozent. [...]

In den letzten Monaten wurden sehr viele Venture Capitals für Big-Data-Unternehmen vergeben. Das wird dazu führen, dass in den nächsten Jahren zahlreiche Übernahmen durch große Unternehmen stattfinden werden, so IDC. Hadoop wird eine bedeutende Rolle spielen, wird jedoch klassische Data-Warehousing-Lösungen nicht ersetzen. Internet of Things (IoT) und maschinengenerierte Daten werden eine wichtige Rolle im zukünftigen Wachstum von Daten spielen. Entscheidungsunterstützungslösungen werden ebenfalls eine wesentlich stärkere Automatisierung erfahren. Im Bereich der Big Data Services ergeben sich primär folgende Einnahmemöglichkeiten:

  • Infrastruktur: Vor allem Speichermedien wie HDDs und SSDs erfahren in den kommenden Jahren einen wesentlichen Auftrieb. Ferner ergeben sich bedeutende Möglichkeiten durch Serversysteme, welche im Big-Data-Umfeld relevant sind. Hierzu zählen Systeme, die zur Speicherung und Analyse von Daten gemacht sind. Auch für Rechenzentrumsbetreiber ergeben sich vielfältige Möglichkeiten im Big-Data-Umfeld.
  • Cloud: Will man keine eigene Infrastruktur anschaffen, so bietet sich die Möglichkeit an, diese Dienste über die Cloud zu beziehen. Alle namhaften Hersteller und Anbieter von Cloud-Diensten haben bereits dedizierte Dienste, die meistens auf Hadoop laufen.
  • Informationsmanagementsoftware: Software, die für parallele und verteilte Ausführung erstellt wurde, kann hier wesentliche Vorteile erzielen. Hierzu zählt man primär hochskalierbare NoSQL-Datenbanken wie etwa Apache HBase oder Cassandra. Hinzu kommen auch jene Datenbanken, die auf unterschiedliche Formate ausgelegt sind.
  • Analytics-Software: Ein wesentlicher Teil von Big Data ist Analytics. Hierbei besteht für Hersteller dieser Software ein enormes Potenzial. Der Fokus liegt unter anderem auf Suchalgorithmen, Data-Mining-Techniken, Textanalyseverfahren und Medienanalysetechniken.
  • Spezialanwendungen: Es besteht auch viel Potenzial für Spezialanwendungen, die branchenspezifische Lösungen bereitstellen. Diese können beispielsweise für Clickstream-Analysen, Betrugserkennung oder die Optimierung der Logistik- und Produktionskette sein.
  • Dienstleistungen: Wesentliche Möglichkeiten bestehen im Bereich der Dienstleistungen. Dienstleister haben die Möglichkeit, vermehrt Lösungen für deren Kunden auf Basis von Big Data anzubieten. (idc/wf)

Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*