Big Data zum Anfassen

Echtzeitanalysen von dynamischen Daten weisen enormes Potenzial auf, wie auf dem "Big Data&Business Analytics"-Summit zu hören war. [...]

Big Data gehört inzwischen zu den wesentlichen Treibern der digitalen Revolution. Daten werden vielerorts nicht mehr wahllos gehortet, sondern effizient gesammelt, aufbereitet und verwertet. „Doch das ist nur der erste Schritt. Das Ziel muss ein ‚Real-Time Enterprise‘ sein“, erklärt Erwin Bauer von Oracle Österreich im Rahmen des „Big Data & Business Analytics Summit“ von Oracle und Intel in Wien. Bauer sieht den Schlüssel zum Erfolg in einer Rund-um-die-Uhr-Verarbeitung von kritischen Informationen. „Wir dürfen die anfallenden Daten nicht nur sammeln und im Anschluss daran bewerten, sondern müssen eine kontinuierliche Echtzeitanalyse vornehmen.“ Er plädiert dafür, auf dem Weg zum Real-Time Enterprise die Datenströme permanent zu untersuchen und aus den daraus gewonnen Erkenntnissen zu lernen. Die dabei einbezogenen Systeme müssen ohne Unterbrechung verfügbar sein und auf Optimierungsmöglichkeiten hin untersucht werden.

Nur wenige Themen der vergangenen Jahre haben in der IT-Branche für mehr Diskussionsstoff gesorgt, als die Strukturierung und Analyse wachsender, schnelllebiger und unsortierter Datenmengen. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potential, das darin schlummert, haben jedoch Probleme bei der Umsetzung. Genau hier wollte der Info-Event der IT-Riesen ansetzen und mögliche Wege und Lösungen aufzeigen sowie Strategien liefern, wie man mithilfe von Big Data die Effizienz von operationalen Prozessen erhöht und Kundenverhalten verlässlich und proaktiv voraussagt.

„WISSEN IST MACHT“
Die zunehmende Informationsflut überschwemmt tagtäglich unzählige Firmen. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen kann sich diese Fülle an Daten jedoch als wertvoller Schatz entpuppen und eine markante Wertschöpfungssteigerung zur Folge haben. Die Notwendigkeit von Big Data für den wirtschaftlichen Wettbewerb bringt Michael Connaugthon, Big Data Leader EMEA bei Oracle, mit einer einfachen Gleichung auf den Punkt. „Wissen ist Macht. Und an Wissen kommt man schließlich durch Information.“ (pte/aw)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*