biGenius: Trivadis-Tool als Antwort auf Industrialisierung von BI

Die Datenmengen nehmen in vielen Unternehmen kontinuierlich zu und müssen in regelmäßigen Abständen ausgewertet werden. Dabei sind die Aktualität und schnelle Analysen entscheidende Faktoren, die den Geschäftserfolg maßgeblich beeinflussen. [...]

Gleichzeitig rücken jedoch die Kosten für Business-Intelligence (BI)-Lösungen immer mehr in den Fokus und bei vielen Unternehmen sind nur eng begrenzte IT-Budgets verfügbar. Die Anforderungen an BI-Produkte und Data-Warehouse-Lösungen steigen dadurch enorm. „Sicherlich ist Big Data im Business-Intelligence-Umfeld ein Thema. Big Data ist ein zusätzlicher Datenstrom, der je nach Geschäftsbereich wertvolle Informationen liefern kann. Aber es ersetzt kein klassisches Data-Warehouse. Es gibt zwei Themen, die meiner Meinung nach noch wichtiger sind. Das ist einerseits die Industrialisierung von Business Intelligence, beispielsweise in der Telekomindustrie, wo im Monatsrhythmus neue Angebote entwickelt werden. Dort können Sie nicht zwei Jahre auf ein Data-Warehouse warten, das muss viel schneller gehen. Andererseits möchte der Kunde von der Anforderungsaufnahme bis zum Betrieb eine durchgehende Straße haben und nicht verschiedene Tools, durch die Medienbrüche entstehen. Darauf lautet unsere Antwort biGenius“, erklärt Martin Wunderli, Chief Technology Officer bei Trivadis, im Gespräch mit der COMPUTERWELT.

AUTOMATISIERUNG BRINGT ZEITERSPARNIS
Das Trivadis-Tool biGenius dient der Implementierung von Business-Intelligence-Lösungen, damit lassen sich Anforderungsanalyse realisieren und Data-Ware­house-Komponenten weitgehend automatisiert erzeugen. Darüber hinaus sind Anwenderunternehmen in der Lage, Modifikationen ihrer BI-Lösung selbst durchzuführen und schnell auf veränderte Business-Anforderungen zu reagieren. Rund 50 Prozent der Zeit sollen sich dadurch bei der Implementierung von BI-Lösungen einsparen lassen. Trivadis vertreibt das selbst entwickelte Produkt im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz. „Mit biGenius haben wir eine Unique ­Value Proposition im Angebot. In dieser Vollständigkeit gibt es kein anderes Tool. Das sehen wir auch am Kundeninteresse“, so Wunderli weiter.
Durch langjährige Praxiserfahrung und Forschungsarbeiten verfügen die BI-Experten von Trivadis über fundiertes Praxis-Know-how und sind mit den Erfolgsfaktoren von Data-Warehouse-Lösungen vertraut. Diese wurden in Form von Best Practices in das Produkt integriert und sollen sowohl die effiziente Entwicklung als auch den wirtschaftlichen Betrieb hochwertiger BI-Lösungen ermöglichen. Nutzer profitieren von einer vorgefertigten Logik im Generator und können sowohl Datenstrukturen als auch Datenflüsse ganz einfach via Mausklick erzeugen. Darüber hinaus wird die Dokumentation der generierten BI-Lösung von biGenius automatisch erstellt und muss nicht mehr manuell nachgeführt werden.

„biGenius ist ein vollwertiges Business Intelligence Lifecycle Tool. Die einzigartige Produktkonzeption unterstützt von der Abbildung der Business-Anforderungen über die Entwicklung bis hin zum laufenden Änderungsmanagement einer BI-Applikation inklusive Qualitätsprüfung“, so Wunderli abschließend. „Das Tool automatisiert die Entwicklungs- und Änderungsprozesse und gewährleistet kurze Umsetzungszeiten und eine hohe Produktivität im laufenden Betrieb.“ (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*