Bildung 4.0

Laut verschiedenen Prognosen werden in zehn Jahren 90 Prozent aller Jobs ein nicht unerhebliches Maß an IKT-Knowhow voraussetzen. Oder, um es mit den Worten von OCG-Präsident Markus Klemen zu sagen, der kürzlich die OCG-Initiative „Bildung [...]

Laut verschiedenen Prognosen werden in zehn Jahren 90 Prozent aller Jobs ein nicht unerhebliches Maß an IKT-Knowhow voraussetzen. Oder, um es mit den Worten von OCG-Präsident Markus Klemen zu sagen, der kürzlich die OCG-Initiative „Bildung 4.0“ vorgestellt hat: „Ohne Bildung 4.0 keine Industrie 4.0“. Ohne entsprechend ausgebildete Menschen, die die Digitalisierung umsetzen, werden wir davon nicht viel haben. Derzeit ist das österreichische Bildungssystem mit wenigen Ausnahmen nicht sonderlich gut auf die digitale Zukunft vorbereitet. In acht Jahren Gymnasium – und gerade bei Gymnasiasten ist die Chance, dass sie später für ihren Beruf IKT-Knowhow brauchen, besonders hoch – bekommen Österreichs Schüler gerade einmal zwei Wochenstunden Informatik-Unterricht. Mehr digitale Ausbildung führt zudem erwiesenermaßen zu mehr Freude am Lernen. Und auch das hat Österreich dringend notwendig. Denn während in vielen anderen Ländern junge Menschen Lernen als Privileg betrachten, heißt es in Österreich nach Abschluss der Ausbildung oft: „Juhu, nie mehr Schule“. Die Freude am Lernen wird den Kindern hierzulande zum Teil fast schon systematisch ausgetrieben. Nicht umsonst hat Thomas Bernhard die heimischen Schulen einmal als „Geistesvernichtungsanstalten“ bezeichnet. Höchste Zeit, das zu ändern.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*