Die digitale Transformation läuft. Die adäquate Antwort ist ein Bildungssystem, das dazu passt, denn ohne Bildung 4.0
keine Industrie 4.0. Daher hat die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) die Initiative "Bildung 4.0" gestartet. [...]
Als Partner der OCG haben sich der Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI), die Digital City Vienna, ICT Austria sowie die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) der Initiative „Bildung 4.0“ angeschlossen. Auch die OCG-Mitglieder IBM, Microsoft und Oracle legen ein klares Bekenntnis für „Bildung 4.0“ ab. Ebenso hat sich die Universität für Angewandte Kunst sehr deutlich für „Bildung 4.0“ ausgesprochen.
Die digitale Transformation durchdringt alle Lebensbereiche. Sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft befinden sich in einem großen Umbruch. „Wir sehen uns jetzt schon mit der Tatsache konfrontiert, dass die Innovationszyklen um einiges schneller sind als die Ausbildungszyklen“, stellt Markus Klemen, Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), fest. „Bildung ist ein absoluter Schlüsselfaktor für die Zukunft, neben Lesen, Schreiben und Rechnen brauchen wir auch digitale Kompetenzen“, betont Klemen. Bildung 4.0 bedeutet Bildung in einer digital vernetzten Welt, die auch den Anforderungen von Industrie 4.0 gerecht wird.
„Bildung 4.0 baut auf einem interdisziplinären Konzept der informatischen Bildung auf, die sich auf drei Säulen stützt“, erklärt Univ.-Prof. Gerald Futschek von der TU Wien, anerkannter Informatik-Didaktik-Experte und seit 1989 Vorstandsmitglied der OCG.
Nachholbedarf
Die informatische Bildung ist ein ganz wesentliches Element für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. „Leider ist unser Bildungssystem aber im Moment nicht in der Lage, Schülerinnen und Schüler auf die digitale Transformation vorzubereiten“, bedauert Futschek. „Es kann nicht sein, dass uns Länder wie Estland, Slowakei oder Israel da den Rang ablaufen“. In allen drei Ländern ist der Informatik-Unterricht in allen Schulstufen im Lehrplan verankert. Großbritannien hat 2013 das verpflichtende Fach „Computing“ für alle Schulstufen eingeführt. „Es ist höchste Zeit, dass auch in Österreich Informatik-Bildung fixer Bestandteil des Bildungswesens und der Pädagogen- und Pädagoginnenausbildung wird“, fordert Futschek. Damit könne bereits auf spielerische Weise im Kindergarten begonnen werden. Im Schulbereich sieht die OCG drei notwendige Maßnahmen: Zum einen ein verpflichtender Informatik-Unterricht ab der Volksschule und generell Förderung der digitalen Kompetenz, welche die OCG als die vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen bezeichnet. Zweitens müsse im Sinne von Bildung 4.0 künftig ein „Computational Thinking“ (Informatisches Denken) in allen Unterrichtsgegenständen einfließen. Und drittens müsse informatische Ausbildung verpflichtender Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Pädagogen sein.
„Wir brauchen ein modernes Bildungssystem, aber auch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung, damit wir in Österreich für das Zeitalter von Cloud, Industrie 4.0 und IoT gerüstet sind“, ergänzt OCG-Präsident Markus Klemen.
IT-Kompetenzcheck
Die OCG hat in ihrem Bestehen seit über 40 Jahren immer einen großen Schwerpunkt auf die informatische Ausbildung, aber auch auf die Vermittlung von ICT-Anwenderkenntnissen gesetzt. Mit dem Europäischen Computer Führerschein (ECDL) wurden bisher mehr als 500.000 Personen in Österreich erreicht beziehungsweise zertifiziert – sowohl im Schul- als auch im Erwachsenen-Bereich. Mit dem „Sophia“ IT-Kompetenzcheck bietet die OCG umfassende Möglichkeiten, die eigenen IT-Kenntnisse zu überprüfen.
Beim von der OCG durchgeführten Wettbewerb „Biber der Informatik“ haben sich im Vorjahr über 17.000 Schüler im Alter von acht bis 18 Jahren beteiligt. Auch die Österreichische Informatik-Olympiade und die Internationale Informatik-Olympiade werden von der OCG betreut. Darüber hinaus wurden und werden von der OCG viele weitere Einzelmaßnahmen gesetzt, wie das Projekt „Wiener Zauberschule der Informatik“ (WIZIK), wo die OCG über 50 Workshops an Wiener Volksschulen durchgeführt hat, oder der Informatiktag, eine kostenlose Weiterbildungsveranstaltung für alle Pädagogen.
Der aktuelle Maßnahmen-Schwerpunkt liegt bei Coding. Im Monat September werden in den OCG-Räumlichkeiten kostenlose Coding-Workshops für Volksschüler in Kooperation mit „acodemy“ abgehalten. Auch bei der „Coding Week“ im Oktober ist die OCG mit zahlreichen Aktivitäten beteiligt. So wird in Kooperation mit IBM u. a. am 18. Oktober der „Digital Education Day“ für Pädagogen stattfinden.
Be the first to comment