Bildungsministerium plant „Schule 4.0“

Um moderne digitale Technologien verstehen und nutzen zu können, müssen sie bereits in der Schule vermittelt werden. Das Bildungsministerium hat daher eine Digitalisierungsstrategie entwickelt, die mit dem kommenden Schuljahr umgesetzt werden soll. [...]

Digitale Technologien und Kommunikationskanäle ändern sich rasant und sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Deswegen müsse die Schule die Kinder mit dem nötigen Werkzeug ausrüsten, damit diese mit den technischen Entwicklungen ein Leben lang Schritt halten können, ist Bildungsministerin Sonja Hammerschmid überzeugt. Zu den geforderten Fähigkeit zählt Hammerschmid technisches Knowhow genauso wie die Fähigkeit, digitale Inhalte kritisch hinterfragen und richtig einordnen zu können. „Deshalb haben wir eine Strategie mit vier Säulen ausgearbeitet, die von der Vermittlung von technischen Fähigkeiten bis zur Medienbildung reicht und die gesamte Schullaufbahn umfasst“, erklärt Hammerschmid zur Digitalisierungsstrategie „Schule 4.0 – Jetzt wird‘s digital“.
Säule 1: Digitale Grundbildung ab der Volksschule
Bereits in der Volksschule soll spielerisch der Umgang mit Technik vermittelt und Medienbildung unterrichtet werden. Digitale Grundbildung wird in den Lehrplänen verankert, wobei der Schwerpunkt auf der dritten und vierten Schulstufe liegt. Die Schüler erhalten einen Nachweis über ihre erworbenen Fähigkeiten in Form eines Sammelpasses.
Von der fünften bis zur achten Schulstufe wird eine verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ mit einem eigenen Lehrplan im Ausmaß von zwei bis vier Wochenstunden eingeführt. Ob die Umsetzung integrativ in bereits bestehenden Fächern oder als eigener Gegenstand erfolgt, wird schulautonom entschieden. Die Kompetenzen werden in der achten Schulstufe mit einem „digi.check“ überprüft. „Am Ende der achten Schulstufe sollen alle Jugendlichen informatische Grundkenntnisse sowie den Umgang mit Standardprogrammen beherrschen und in der Lage sein, Inhalte in sozialen Netzwerken, Information und Medien kritisch zu reflektieren“, sagt Hammerschmid.
Säule 2: Digital kompetente Pädagogen
Um digitale Inhalte vermitteln und wirksam im Unterricht einsetzen zu können, braucht es gut ausgebildete Pädagogen. Säule 2 des Digitalisierungskonzepts fokussiert deshalb auf die digitale Aus- und Weiterbildung der Lehrer. Ab Herbst 2017 erwerben alle neu einsteigenden Lehrpersonen standardisierte digitale Kompetenzen, die sie in Form eines Pflichtportfolios nachweisen. Für den modularen Lehrgang im Ausmaß von 6 ECTS haben diese ab Schuleintritt drei Jahre Zeit. Alle Pädagogen, die bereits im Berufsleben stehen, können diesen Lehrgang auch als Fort- und Weiterbildung besuchen. Zusätzlich werden die Angebote der virtuellen Pädagogischen Hochschule ausgebaut.
Säule 3: Infrastruktur und IT-Ausstattung
Derzeit verfügen in den Bundesschulen 96 Prozent aller Klassenräume über einen Internetzugang, an den Pflichtschulen sind es 78 Prozent. Das Bundesministerium für Bildung hat deshalb gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie eine Breitbandoffensive für Pflichtschulen geplant. Mittelfristiges Ziel ist außerdem die jährliche Ausstattung aller 86.000 Schüler der fünften Schulstufe mit Tablets und aller 84.000 Schüler der neunten Schulstufe mit Laptops. Das erfolgreiche Mobile-Learning-Projekt, bei dem Tablets im Unterricht eingesetzt werden, wird in der Volksschule ausgeweitet.
Säule 4: Digitale Lernwerkzeuge
Um digitale Inhalte vermitteln zu können, brauchen die Pädagogen einfachen und kostenfreien Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien. Säule 4 beschäftigt sich deshalb mit digitalen Lerntools. Mit der Eduthek soll ein Portal für digitale Lehr- und Lernmaterialien geschaffen werden. Sie bündelt eine Vielzahl an Content- und Medienangeboten und macht sie über einen zentralen Einstieg zugänglich. Das inhaltliche Angebot soll Lehr- und Lernmaterialien, pädagogisch empfohlene Apps und Spiele sowie innovative Tools für moderne Unterrichtsformate umfassen. „Modellhafte Einsatzszenarien zeigen den Pädagoginnen und Pädagogen Beispiele auf, wie sie digitale Medien wirksam in ihren Unterricht einbeziehen können“, sagt Hammerschmid.
Der Startschuss für die Digitalisierung der österreichischen Schulen soll bereits im kommenden Schuljahr fallen. „Wir werden mit Schulen beginnen, die bereits Erfahrung mit digitalen Inhalten haben und im Herbst 2018 mit der flächendeckenden Ausrollung starten“, so die Ministerin abschließend.

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*