Branchenlösung für Finanzdienstleister

NAVAX bringt eine Software für Leasing- und Kreditfinanzierungsgesellschaften auf den Markt. [...]

„Die Herausforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche liegen klar auf der Hand: Der enorme Kostendruck und knappe Ressourcen gepaart mit gesetzlichen Rahmenbedingungen, die sich laufend ändern, verlangen nach schnell und einfach abbildbaren Prozessen und entsprechenden Werkzeugen. Gefragt sind dabei vor allem Nachvollziehbarkeit, Qualitäts- und Revisionssicherheit, Transparenz und Flexibilität“, sagt Yves-Deniz Obermeier, Business Development Manager Financial Services der NAVAX Unternehmensgruppe. Um diese Anforderungen zu adressieren, hat NAVAX mit HENRI eine innovative Software für Leasing- und Kreditfinanzierungs-Gesellschaften auf den Markt gebracht.

Die in der Standard-Software Microsoft Dynamics NAV vollintegrierte Lösung wurde in Kooperation mit Fachexperten aus der Branche im deutschsprachigen Raum entwickelt und beinhaltet alle Kernprozesse des Standardgeschäftes in nur einem einzigen System. HENRI (vormals NC Leasing) wurde nach Vorgaben des IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland) entwickelt und deckt die Bereiche Leasing, Kredit- und Einkaufsfinanzierung ab. Das Hauptmerkmal ist die Vollintegration aller Kernprozesse wie etwa Finanzierungsanbahnung, Genehmigungswesen, Vertragserstellung und -verwaltung, Forderungsmanagement sowie Finanzbuchhaltung in einer einzigen Gesamtlösung. Dadurch ist es für Leasing- und Kreditfinanzierungs-Gesellschaften möglich, statt in mehreren unterschiedlichen Systemen nur mehr in einem einzigen System zu arbeiten. Workarounds, Doppelerfassungen oder komplexe Schnittstellen-Programmierungen fallen weg. Mitarbeiter benutzen beim Arbeiten nur eine einzige Software mit einer gewohnten Microsoft-Oberfläche und sind nicht mehr gezwungen, ständig Programme zu wechseln, wie beispielsweise zwischen Genehmigungswesen, Vertragsverwaltung und Finanzbuchhaltung. Die vollständige Microsoft-Integration ermöglicht auch, dass sämtliche Dokumente wie zum Beispiel Angebote, Finanzierungszusagen, Verträge etc. in Form von Vorlagen mit Word erstellt und in der Software HENRI zur Anwendung gebracht werden.

WORKFLOW-ENGINE

Neben der Vollintegration ist der größte Vorteil von HENRI die für die neue Version entwickelte Workflow-Engine. Dieser Prozess-Konfigurator ermöglicht, dass sämtliche Arbeitsabläufe mittels Integration in Microsoft Visio grafisch entworfen und in der Software zur Anwendung gebracht werden. Leasing- und Kreditfinanzierungs-Gesellschaften können somit selbstständig und unabhängig von externen IT-Partnern Prozessänderungen vornehmen, um rasch auf den Markt bzw. regulatorische Anforderungen zu reagieren. Ein weiterer Vorteil, der sich nebenbei ergibt: Noch bevor diese Prozesse zur Anwendung kommen, sind sie bereits in Microsoft Visio dokumentiert. Auflagen zur Dokumentation, wie etwa derzeit durch die BaFin in Deutschland vorgegeben, werden dadurch schnell eingehalten. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*