„Breite Bühne für Erfolgsgeschichten“

Der WKO-Fachverband UBIT verleiht jährlich den Constantinus Award, Österreichs IT- und Beratungspreis, für Top-Beratungs­leistungen aus Österreich. Die diesjährige Präsidentin ist Aleksandra Izdebska, die Einreichfrist hat bereits begonnen. [...]

Seit 21. Jänner 2013 können IT- und Beratungsunternehmen wieder ihre besten Projekte bei Österreichs Beratungs- und IT-Preis, dem Constantinus Award, einreichen. „Bereits zum elften Mal zeichnen wir die besten österreichischen Un-ternehmensberater sowie IT-Dienstleister mit dem Constantinus Award aus. Wir rücken die Besten der Branche ins Rampenlicht und geben den Erfolgsgeschichten unserer Mitglieder damit eine breite Bühne“, erklärt Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes Unternehmensberatung und IT (UBIT).

Die diesjährige Ehrenpräsidentin des Constantinus Awards ist IT-Unternehmerin und Ditech-Gründerin Aleksandra Izdebska. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, möglichst viele innovative Projekte zu sehen. „Der Constantinus Award ist eine große Chance für die gesamte IT- und Beratungsbranche, ihre Qualitäten zu zeigen. Darauf kommt es gerade in wirtschaftlich fordernden Zeiten an. Denn Innovationen in der IT-Branche sind für alle Unternehmensbereiche von Relevanz. Es finden sich heute in mittlerweile jedem Unternehmen Informationstechnologien wieder, die ständiger Weiterentwicklung bedürfen. Als Ehrenpräsidentin des Constantinus und IT-Unternehmerin ist es mir daher ein großes Anliegen, Innovation zu fördern. Ich lade alle österreichischen Unternehmensberater sowie IT-Dienstleister ein, mit der Einreichung ihrer Top-Projekte diese Innovation auf den Punkt zu bringen“, sagt Izdebska.

NEUE KATEGORIE „STANDARD-SOFTWARE & CLOUD SERVICES“
Der Constantinus Award wird wie bisher in unterschiedlichen Kategorien vergeben. Die gewohnten Hauptkategorien „Informationstechnologie“, „Kommunikation und Netzwerke“, „Management Consulting“ und „Personal und Training“ werden durch die neue Kategorie „Standardsoftware & Cloud Services“ erweitert. „Die IT ist Lebensader der Wirtschaft, das hat auch unser zehnter IT- und Beratertag vergangenen Dezember eindrucksvoll gezeigt. Der Constantinus verzeichnet jedes Jahr die meisten Einreichungen aus der IT-Branche. So war es ganz klar, dass wir dem auch Rechnung tragen und die Hauptkategorien um die Kategorie Standardsoftware & Cloud Services erweitern“, erklärt Harl die Neuerung.

Bewerber mit grenzüberschreitenden Projekten können ihre Projekte wie bisher beim Constantinus Sonderpreis „Internationale Projekte“ einreichen. Weitere Sonderpreise sind der Preis für „Open Source“ und der Preis für „Projekte für EPU-Kunden“. Auch dieses Jahr wird aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr wieder ein Publikumspreis über ein Voting auf Facebook vergeben.

Alle eingereichten Projekte werden auf der Webseite des Constantinus Awards veröffentlicht. Als Gewinner steht nicht nur der Berater, sondern auch das beratene Unternehmen im Rampenlicht. Alle Constantinus-Preisträger nehmen zudem automatisch am Staatspreis Consulting des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend teil, der 2014 wieder verliehen wird. Die Einreichung zum Constantinus Award ist bis 24. März 2013 online unter www.constantinus.net möglich. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*