Bwin.party machte 2011 über 400 Mio. Euro Verlust

Der in London börsenotierte Online-Wettanbieter Bwin.party hat 2011 über 400 Mio. Euro Verlust erwirtschaftet. [...]

Der in London börsenotierte Online-Wettanbieter bwin.party hat 2011 über 400 Mio. Euro Verlust erwirtschaftet. Bei fortgeführten Operationen habe sich der Abgang (Pro-Forma) nach Steuern auf 401,2 Mio. Euro belaufen, nach einem Gewinn von 85,7 Mio. im Jahr 2010. Insgesamt habe der Verlust 422,3 Mio. Euro betragen, statt 50,4 Mio. Euro Gewinn im Jahr 2010, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Zentrale Ursache ist eine Abwertung (Impairment) von 408,7 Mio. Euro, die aufgrund von Glücksspielregulierungen nötig wurde. Trotzdem wird eine Dividende für das Gesamtjahr von 3,12 Pence je Aktie ausgeschüttet. Der Pro-Forma-Gesamtumsatz, also unter der Annahme, dass PartyGaming und Bwin schon das ganze Jahr zusammen gewesen wären, erhöhte sich 2011 leicht auf 816 Mio. Euro nach 814 Mio. Euro 2010. Bei Sportwetten gab es ein leichtes Plus von 258,6 Mio. Euro auf 259,7 Mio. Euro, im Bereich Casino und Spiele stieg der Umsatz von 241,0 Mio. Euro auf 262,7 Mio. Euro. Der Poker-Umsatz fiel hingegen von 226,3 Mio. Euro auf 209,7 Mio. Euro, der vom Bingo von 71,3 Mio. Euro auf 63,7 Mio. Euro.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) aus fortgeführten Unternehmensteilen stieg von 193,2 Mio. Euro auf 199,3 Mio. Euro. Die beiden Vorstände Jim Ryan und Norbert Teufelberger erhoffen sich Wettbewerbsvorteile aus der Integration aller zentralen Produkte auf eine gemeinsame Plattform. bwin.party sei von neuen Regulierungen hart getroffen worden, die eine Woche nach der Fusion bekannt gegeben wurden und zu einer Abwertung (Impairment) geführt haben. Wäre die Fusion eine Woche später erfolgt, wäre diese Abwertung nicht nötig geworden, heißt es in der Aussendung des Unternehmens.
Bwin.party erhofft sich aus der Fusion der beiden Unternehmen Synergieeffekte von heuer 40 Mio. Euro und 2013 65 Mio. Euro. Das Unternehmen ist aus der Fusion des Wiener Sportwettenanbieters bwin mit der britischen PartyGaming am 31. März 2011 entstanden.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*