CeBIT: Neues Rack-Multitalent von Rittal

Unter dem Namen "TS IT" präsentiert Rittal auf der CeBIT 2012 erstmals ein komplett neu entwickeltes Rack-System als zukünftigen Weltstandard für die Netzwerk- und Servertechnik. [...]

Wenn sich Anwender bisher für ein neues Rack für die Netzwerk- oder Serverinstallation entschieden, war das meist mit einem hohen Zeitaufwand in der Planungsphase verbunden. Die Auswahl und Bestellung wurde durch eine Vielzahl von Typen, Zubehörteilen und Kombinationsmöglichkeiten erschwert. Entsprechend aufwändig und zeitintensiv war anschließend die Montage nach erfolgter Lieferung aller Komponenten. Auch kundenspezifische, vormontierte Lösungen direkt vom Hersteller waren bisher mit längeren Lieferzeiten und zusätzlichen Kosten verbunden. Mit dem neuen „TS IT“ Rack-System sparen Unternehmen jetzt Zeit und Kosten. „Unsere Kunden brauchen Flexibilität, denn der Schrank muss sich an die Erfordernisse im schnelllebigen IT-Business anpassen können“, erklärt Bernd Hanstein, Hauptabteilungsleiter Produktmanagement IT bei Rittal. „Komplexitätsreduktion war die Maßgabe für ein standardisiertes Baukastensystem. Doch es war nicht die einzige Zielsetzung, denn das neue „TS IT“ Rack kann auch in punkto Qualität und Sicherheit punkten.“
Die standardisierte Grundausstattung des neuen IT-Racks umfasst beispielsweise eine flexible 19’’-Montageebene, geteilte Seitenwände mit Schnellverschluss, optimierte Kabeleinführung mit Bürstenleisten. Es erfüllt damit bereits nahezu alle Anforderungen an Netzwerk- und Server-Schränke. Für den Anwender fällt so die komplizierte Auswahl der Einbauten weg. Für mehr Effizienz beim weiteren individuellen Innenausbau sorgt eine Schnellmontage-Technik. So lassen sich jetzt Zubehörkomponenten wie Geräteböden und Gleitschienen werkzeuglos durch eine einzige Person innerhalb weniger Minuten montieren. Auch bei der Verstellung der 19-Zoll-Ebenen kann das neue IT-Rack von Rittal punkten: Der Abstand der Montageebenen kann werkzeuglos arretiert werden und auch die Maße 21, 23 und 24 Zoll sind realisierbar. Genauso einfach erweiterbar – auch im laufenden Betrieb – ist das „TS IT“-Rack um eine RFID-Leiste zur automatisierten Inventarisierung aller verbauten Komponenten, wie beispielsweise Server und Switches. Mit einer Belastbarkeit von insgesamt 1.500 Kilogramm auf der 19-Zoll-Ebene erfüllt das neue IT-Rack von Rittal zudem höchste Anforderungen an Stabilität.
Auch optisch kann das neue IT-Rack überzeugen. Mit einem einheitlichen attraktiven Design der Türelemente sorgt der Hersteller für hohe Aufmerksamkeit. Dabei kann der Anwender bei den Racktüren zwischen perforierten und geschlossenen Türen auswählen. Die perforierten Türen eignen sich mit einer freien Belüftungsfläche von bisher nicht erreichten 85 Prozent für die Anwendung in Raum- und Reihenklimatisierung. Alle Türen sind mit praktischen 180-Grad-Scharnieren ausgestattet und ermöglichen eine größtmögliche Zugänglichkeit. Eine optimale Raumnutzung garantiert auch die serienmäßig geteilte Rücktür. Das „TS IT“ Rack weist zudem eine ausreichende Dichtigkeit auf, so dass es sich für die Löschung mit Gas eignet und somit auch selbstverständlich für die Rack-Klimatisierung geeignet ist.
Alternativ zum herkömmlichen Stahlblechsockel ist der „TS IT“ auch mit dem neuen Sockel-System Flex-Block erhältlich, das einfach und ohne Werkzeug zu montieren ist und eine individuelle Nutzung des Sockelraumes ermöglicht. Durch den Systembaukasten ist eine Erweiterung im Sockel um Zubehör wie Kabelabfangschienen und Rollen ebenfalls schnell und werkzeuglos möglich. „Mit diesem IT-Rack unterstreicht Rittal erneut seine Innovationsführerschaft. Durch das intelligente Baukastenkonzept wird der Kunde Zeit und Kosten sparen, und gleichzeitig seine Investition für die Zukunft absichern, denn der Schrank wird sich an die Evolution in seinem RZ anpassen“, so Bernd Hanstein. (pi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*