CIO wollen strategische Verantwortung

Die Rolle der CIO wandelt sich vom Techniker zum strategischen Mitentscheider und Initiator. Neben operativen Tätigkeiten rücken Innovation, Geschäftsentwicklung und Digitalisierung der Unternehmen stärker in den Fokus. Österreich hat hier Aufholbedarf. [...]

Die Digitalisierung verändert nicht nur ganze Unternehmen, sondern vor allem auch die Aufgaben und die Position des CIO. Laut der Deloitte CIO Survey 2015 wandelt sich ihre Rolle vom Techniker immer mehr zum strategischen Mitentscheider und Initiator. Neben operativen Tätigkeiten rücken Innovation, Geschäftsentwicklung und Digitalisierung der Unternehmen weltweit immer stärker in den Fokus. Gleichzeitig wünscht sich der Großteil eine bessere strukturelle Anbindung an die Geschäftsführung und den Vorstand. Über die Hälfte der befragten IT-Verantwortlichen möchte laut der Studie künftig direkt an den CEO berichten, rund ein Viertel sucht überdies eine Abstimmung mit dem Gesamtvorstand.

„CIO werden in der heutigen Geschäftswelt immer mehr als Führungspersonen wahrgenommen, die neue Ideen und Innovationen in skalierbare und smarte Lösungen übertragen. Die finanziellen Rahmenbedingungen hierfür finden sie aber häufig noch nicht vor“, sagt Bernhard Göbl, Director im Bereich Consulting von Deloitte Österreich. Sowohl international als auch in Österreich nennen die IT-Verantwortlichen die Unterstützung von Innovation – vor allem in der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen – als eine Top-Priorität in ihrer Tätigkeit. Gleichgereiht sehen die österreichischen CIO mit über 50 Prozent die Entwicklung digitaler Fähigkeiten als wichtigste Priorität. Global nimmt dieser Punkt mit 43 Prozent nur den dritten Platz ein, an zweiter Stelle findet sich international mit 50 Prozent die Verbesserung bestehender Geschäftsprozesse.

ÖSTERREICH HINKT WEITER HINTERHER

Ein Blick auf die Kategorie „Einflussreiche Technologie-Bereiche“ zeigt aber, dass in Österreich das Commitment zum Thema Digitalisierung derzeit noch geringer ausfällt als im internationalen Durchschnitt. In der Frage „Welche Technologiebereiche werden in den nächsten zwei Jahren einen signifikanten Einfluss auf Ihr Geschäft haben?“ wählten 75 Prozent der internationalen Teilnehmer „Digital (mobile, social, web)“, in Österreich hingegen taten dies nur 50 Prozent. „Österreich muss im Bereich Digitalisierung noch aufholen. Einerseits bemerken CIO, dass sie ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen müssen. Andererseits wird aber der internationale Digitalisierungstrend von österreichischen IT-Verantwortlichen noch nicht in seiner ganzen Tragweite erkannt“. „Hier muss noch viel Bewusstseinsbildung passieren, um international nicht den Anschluss zu verlieren.“
 
„Das Selbstverständnis des CIO im Unternehmen wandelt sich. Darauf müssen sich Unternehmen zukünftig inhaltlich und strukturell einstellen“, so Göbl abschließend. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*