Citrix lässt Merlin Windows verzaubern

Mit Project Avalon, das aus den beiden Releases Excalibur und Merlin besteht, will Citrix Unternehmen dabei unterstützen, Windows-Applikationen und -Desktops in die Cloud zu verlagern und für mobile Endgeräte bereitzustellen. [...]

Citrix-CEO Mark Templeton hat im Rahmen der Hausmesse Citrix Synergy in Barcelona die nächsten Schritte der Cloud-Strategie seines Unternehmens vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt darauf, Windows-Anwendungen und -Desktops in die Cloud zu verlagern – darüber hinaus will Citrix Unternehmen dabei unterstützen, flexible Cloud-Dienste nach dem Vorbild von Amazon aufzubauen.

„Während die Mehrheit der Unternehmen heute auf Windows-Umgebungen setzt, sind viele Windows-Anwendungen noch nicht auf die Anforderungen der Zukunft ausgelegt“, kritisierte Templeton in seiner Keynote. Zu diesen Anforderungen der Zukunft zählt der Citrix-Chef die große Vielfalt an mobilen Endgeräten und sich laufend weiterentwickelnde Cloud-Dienste, die es IT-Abteilungen schwer machen würden, mit den gestiegenen Erwartungen der Nutzer Schritt zu halten. Das bereits im Mai auf der großen Synergy in San Francisco angekündigte Project Avalon soll Anwender dementsprechend bei der Migration von Windows-Anwendungen und -Desktops in flexible Cloud-Angebote unterstützen.

Die nächsten Entwicklungsstufen von Project Avalon heißen Excalibur und Merlin. „Excalibur“ soll als Tech Preview noch im laufenden Quartal veröffentlicht werden und einen Performanceschub sowie Verbesserungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Unterstützung von Multimedia-Inhalten für die mobile Bereitstellung von Windows bringen. Für Xenapp- und Xendesktop-Kunden wird zudem die Verwaltung virtueller Anwendungen und Desktops durch eine gemeinsame Management-Konsole weiter vereinfacht. Und zwar unabhängig von der verwendeten Virtualisierungstechnologie.

Des Weiteren kündigte Templeton mit der Veröffentlichung von Excalibur „die bislang bedeutendsten Fortschritte“ für die Übertragungstechnologie HDX an: Neben deutlichen Verbesserungen bei der Bereitstellung von Videos, Grafiken und Rich-Media-Inhalten für mobile Endgeräte soll vor allem die neue Edgesight-Funktion für eine bessere Echtzeitanalyse der mobilen Zugriffe sorgen.

VERSCHIEDENE VERSIONEN
Das „Merlin“-Release von Project Avalon folgt als Tech Preview voraussichtlich im ersten Halbjahr 2013 und wird Xenapp und Xendesktop durch Funktionalitäten wie Cloud-Orchestrierung und Self-Service-Dienste ergänzen. Das Besondere an Merlin ist, dass Kunden damit Upgrades nach ihrem eigenen Zeitplan verteilen können. Möglich macht dies die Unterstützung von beliebigen Kombinationen aus verschiedenen Versionen von Windows Server, Xendesktop und Xenapp, die verteilt auf unterschiedliche Rechenzentren, sowohl in der Public als auch in der Private Cloud, laufen können.

Im Rahmen seiner „Path to the Cloud“-Strategie befasst sich Citrix darüber hinaus mit der Anbindung von externen Cloud-Angeboten an das eigene Rechenzentrum und an Dienste der Private Cloud. Das Herzstück stellt in diesem Zusammenhang die Lösung Cloudbridge dar, die in Rechenzentren für eine sichere, transparente und leistungsfähige Anbindung der Services von Drittanbietern sorgen soll. (oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*