Cloud Governance ist essentiell

Gartner prognostiziert, dass bereits im Jahr 2021 drei von vier Unternehmen eine Multicloud oder eine Hybrid Multicloud in Betrieb haben werden. [...]

Oliver Weiss ist Chefredakteur der COMPUTERWELT. (c) Archiv

Je mehr Cloud-Services beziehungsweise Cloud-Anbieter genutzt werden, desto wichtiger wird auch die Cloud-Orchestrierung. Einer Fujitsu-Umfrage zufolge arbeiten Unternehmen, die Cloud-Services einsetzen, im Durchschnitt mit neun verschiedenen Cloud-Anbietern zusammenarbeiten, ein Drittel von ihnen sogar mit zehn bis zwanzig Anbietern.
Hier den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung. Unternehmen sehen beim Management von Multicloud-Umgebungen vor allem Transparenz und Kontrolle, Kosteneinsparungen sowie die Ermöglichung eines konsistenten Nutzererlebnis als wichtige Punkte. Bremser der Multicloud-Entwicklung sind vor allem Infrastruktur-Silos, die über unterschiedliche On-Premise- und Public-Cloud-Implementierungen verteilt sind.
Entscheidend ist eine moderne Cloud-Governance. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diesem Thema oft zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Gerade im Hinblich auf Kosten, Betrieb und Security von Cloud-Services in einer Multicloud-Welt ist von Beginn an durchdachte und konsequent umgesetzte Cloud-Governance essentiell.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*