Cloud-Knowhow dringend benötigt

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen unglaublichen Antrieb gegeben. Doch eine aktuelle Studie von Amazon Web Services (AWS) zeigt, dass 85 Prozent der Arbeitnehmer mehr digitale Kompetenzen benötigen, um mit durch die Pandemie ausgelösten Veränderungen in ihrem Beruf zurechtzukommen. [...]

AWS bietet jetzt mit dem AWS Skills Builder kostenlose Online-Lernangebote für digitale Kompetenzen. (c) Pixabay
AWS bietet jetzt mit dem AWS Skills Builder kostenlose Online-Lernangebote für digitale Kompetenzen. (c) Pixabay

Die noch letztes Jahr veröffentlichte Untersuchung „AWS Global Digital Skills Study“ hat die Wahrnehmung von Arbeitgebern und -nehmern in Bezug auf die Schulung digitaler Fähigkeiten genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis überrascht weniger darin, dass die Nachfrage an digitalem Knowhow und entsprechenden Fähigkeiten bereits seit Jahren wächst, sondern eher darin, wie groß die Lücke ist, die hier klafft.

So hat sich die Lage durch die COVID-19-Pandemie noch einmal deutlich verschärft. Wie eingangs erwähnt geben immerhin 85 Prozent der Arbeitnehmer an, dass sie jetzt mehr technisches Wissen benötigen, um mit diesen Veränderungen zurechtzukommen. Sie laufen Gefahr, abgehängt zu werden – zwei von drei Arbeitnehmern sind laut Studie skeptisch, ob sie schnell genug die für künftige berufliche Anforderungen notwendigen digitalen Fähigkeiten erlangen.

Dabei zeigt sich, dass insbesondere der Umgang mit cloudbasierten Werkzeugen bis 2025 die von Arbeitgebern am häufigsten nachgefragte Fähigkeit sein wird. Dennoch wird dieser Be-reich von den meisten Arbeitnehmern in ihrer Ausbildung bisher eher vernachlässigt. Nur 45 Prozent haben eine Weiterbildung im Cloud-Bereich absolviert oder sind gerade dabei.

Die Studie zeigt auch den Status Quo in Bezug auf fortgeschrittene Cloud-Skills: Nur 16 Prozent der Arbeitnehmer sind für die Migration von On-Premises-Umgebungen in die Cloud geschult; bei der Entwicklung von Cloud-Architekturen sind es nur 15 Prozent.

Die Vorteile für Unternehmen und Einzelpersonen, die der Schulung digitaler Kompetenzen Priorität einräumen, können erheblich sein. 86 Prozent der Beschäftigten erleben eine höhere Arbeitseffizienz und 80 Prozent eine höhere persönliche Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Zudem geben 83 Prozent technischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und 76 Prozent nicht-technischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eine verbesserte Beschäftigungsfähigkeit als Folge von Schulungen an. Arbeitgeber, die Qualifizierungsprogramme unterstützen, sehen ebenfalls Vorteile: 87 Prozent berichten, dass die Schulung von Arbeitnehmern in Bezug auf digitale Fähigkeiten ihren Unternehmen dabei geholfen hat, ihre Digitalisierungsziele schneller zu erreichen. 84 Prozent stellen zudem eine bessere Mitarbeiterbindung fest.

Die Pandemie habe für Unternehmen jeder Größe und über alle Industrien hinweg die Pläne von für die digitale Transformation um mehrere Jahre beschleunigt, beobachtet Klaus Bürg, Managing Director & General Manager DACH bei AWS: „Gerade die Beschleunigung sorgt sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern für einen deutlich erhöhten Bedarf an digitalen Fähigkeiten, die vielerorts noch fehlen.“ Deswegen investiere AWS in den breiten Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen durch verschiedene Programme, so Bürg.

Digitales Lernangebot fürs Selbststudium und mehr

Um Arbeitnehmer dabei zu unterstützen, die für die Zukunft benötigten Kompetenzen zu erwerben und damit den wachsenden Bedarf an digital qualifizierten Talenten zu decken, hat AWS den Skill Builder eingeführt. Dabei handelt es sich ein neues digitales Lernangebot mit über 500 kostenlosen On-Demand-Kursen, das in über 200 Ländern und Gebieten verfügbar ist. Einzige Voraussetzung ist eine Internetverbindung und schon können Interessierte auf die kostenlosen Kurse zugreifen.

AWS Skill Builder bietet Inhalte für unterschiedliche Lernziele und -stile in sechzehn Sprachen. Einzelpersonen können auch Kursempfehlungen für Lernpläne erhalten, die auf Jobrollen und Technologiebereiche ausgerichtet sind, und so den Zugang zu den relevantesten Inhalten für ihr Qualifikationsniveau erleichtern.

Bereits im Dezember 2020 hat sich Amazon dazu entschlossen, einige hundert Millionen Dollar zu investieren, um weltweit 29 Millionen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und mit unterschiedlichem Wissensstand bis 2025 Zugang zu kostenlosen Schulungen im Bereich Cloud Computing zu ermöglichen. Nach eigenen Angaben hat Amazon bereits über sechs Millionen Menschen geholfen, Cloud-Kenntnisse zu erwerben.

Der Start von AWS Skill Builder ergänzt andere AWS-Initiativen im deutschsprachigen Raum, um Kompetenzschulungen auf breiter Basis verfügbar zu machen, einschließlich AWS re/Start, AWS GetIT (derzeit ist diese sich an zwölf- bis dreizehnjährige Mädchen mit IT-Ambitionen wendende Website nur auf Englisch verfügbar) und der AWS Academy, bei der branchenanerkannte Zertifikate erworben werden können. „Unser Ziel ist es“, so Bürg, „Menschen – von Anfängern bis hin zu erfahrenen IT-Profis – dabei zu helfen, neue Skills im Bereich Cloud Computing zu erwerben.“


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*