Cloud: Nicht ob sondern wie!

Wenn es um die Cloud geht, stellt sich für Unternehmen nicht mehr die Frage, ob sie Cloud-Services nutzen, sondern eigentlich nur mehr wann und wie. [...]

So lautet das Fazit des COMPUTERWELT Cloud Roundtables, an dem acht Branchen-Experten teilgenommen haben. Diese Aussage gilt zwar nicht nur aber umso mehr für die vielen heimischen KMU, die wegen Mangel an IT-Personal und -Knowhow im Grunde genommen keine andere sinnvolle Wahl haben, als Cloud-Services zu verwenden. Dazu braucht man kaum IT-Personal und -Knowhow, da es im Zuge der Cloud vorrangig um Lösungen und nicht um die Technik geht. Und ob eine Lösung sinnvoll ist oder nicht, kann ein KMU-Geschäftsführer auch beurteilen.
Und auch größere Unternehmen kommen nicht mehr an der Cloud vorbei – auch wenn die IT-Abteilungen in vielen Bereichen noch der Meinung sind, dass sie es selber besser und günstiger können als ein Cloud-Provider. Das mag in manchen Bereichen stimmen – in anderen sicher nicht. Außerdem organisieren sich die Fachbereiche in zunehmendem Maße selbst Cloud-Services, weil sie auf diese Weise schneller bekommen, was sie wollen. Insofern können auch die IT-Abteilungen größerer Unternehmen aufhören, sich um Infrastrukturthemen zu kümmern und stattdessen im Unternehmen als Cloud-Berater auftreten. Davon haben alle Beteiligten mehr.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*