Cloud-Readiness europäischer Unternehmen

Laut IDC sind weniger als die Hälfte europäischer Unternehmen bereit, das Potenzial von Cloud Computing auszuschöpfen. Eines der Hauptprobleme ist das Fehlen qualifizierter Mitarbeiter. Auch mangelt es an Verhandlungsgeschick gegenüber Service Providern. [...]

Die Autoren der aktuellen IDC-Studie „CloudTrack Survey“ haben herausgefunden, dass europäische IT-Abteilungen noch zahlreiche Hausaufgaben zu erledigen haben, bevor sie die Vorteile, die Cloud Computing bieten, voll ausnutzen können. Das Gleiche gilt für die Transformation der IT-Abteilung zu einer internen Service-Einheit.

Bei den Antworten auf die Frage, wo sich europäische Unternehmen auf dem Weg in das Cloud-Zeitalter sehen, ist laut IDC-Spezialisten eine deutliche Zurückhaltung zu beobachten:
– 56 Prozent der europäischen Unternehmen haben Probleme, qualifizierte Mitarbeiter für ihre Cloud-Projekte zu finden.
– 61 Prozent der Unternehmen kämpfen mit der Herausforderung, ihre Mitarbeiter so weiterzubilden, dass sie in der Lage sind, Cloud Service Provider zu evaluieren, Verträge auszuverhandeln und die Geschäftsbeziehung mit diesen effektiv zu managen.
– 70 Prozent der befragten Unternehmen müssen erst Knowhow aufbauen, um Themen wie Automation, Self Service und Orchestrierung in die Praxis umzusetzen.

INVESTITIONEN IN PERSONAL UND PROZESSE NOTWENDIG
Für die Studie CloudTrack Survey hat IDC IT- und Nicht-IT-Personal ab der Ebene Abteilungsleiter von mehr als 1.100 Unternehmen weltweit interviewt. Davon waren 304 aus Europa (jeweils 100 aus Großbritannien und Deutschland). Die Studie bestätigt, was zuvor vermutet worden war: Die überwiegende Mehrheit der europäischen Unternehmen müssen einiges in Personal, Prozesse und Technologie investieren, um den Reifegrad ihrer Cloud-Lösungen signifikant steigern zu können. „Cloud Computing als zunehmend geschäftskritische Technologie ändert sehr rasch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT evaluieren und einsetzen“, sagt Cloud-Spezialistin Carla Arend von IDC. „Die für IT-Abteilungen größten Herausforderungen sind die Aspekte Automation, Self Service und Orchestrierung. Gleichzeitig haben Unternehmen Probleme, die finanziellen Vorteile von Cloud exakt zu beziffern. Hier sind die IT und die Finanzabteilung uneins. Die erfolgreiche Transformation in Richtung Cloud Computing setzt Änderungen im gesamten Unternehmen voraus – das betrifft sowohl die Mitarbeiter, die internen Prozesse als auch die Technologie.“

Giorgio Nebuloni, Research Manager bei IDC, ergänzt: „Die Ausgaben für Cloud Services und Cloud-Infrastruktur in europäischen Unternehmen sind in den vorangegangenen 12 Monaten mit 25 Prozent deutlich gestiegen. Doch die Entwicklung könnte in den kommenden Jahren aus dem Ruder laufen, wenn es die Unternehmen nicht schaffen, die Hindernisse zu überwinden.“ (pi/wf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*