Cloud-Services: Wer haftet für die Daten?

Nicht der Cloud-Dienstleister, sondern das Unternehmen, dem die Daten gehören, ist für diese verantwortlich. [...]

Es ist zwar eine Umfrage unter deutschen Unternehmen, trotzdem sind die Erkenntnisse daraus auch für die Cloud-Aufklärungsarbeit in heimischen Gefilden von Interesse: Die Rede ist von einer Umfrage des Information-Management-Dienstleisters Iron Mountain, laut der 76 Prozent der Business-Entscheider der Meinung sind, die Verantwortung für Datensicherheit an den jeweiligen Cloud-Anbieter abzutreten, wenn Daten in der Wolke gespeichert werden. Tatsache ist aber, dass Unternehmen nach EU-Recht für verlorene oder kompromittierte Daten, die sich in ihrem Besitz befinden, selbst haften und nicht der Dienstleister. Mehr als zwei Drittel der Befragten glauben darüber hinaus, dass ein möglicher Datenverlust dem Ruf ihres Cloud-Dienstleisters mehr schadet als ihrer Firma selbst.

Trotz dieses Irrglaubens sind die gleichen Entscheider der Iron-Mountain-Studie zufolge überzeugt, sich verantwortungsvoll mit Datenspeicherung in der Cloud auseinanderzusetzen: 89 Prozent der Befragten geben beispielsweise an, bei der Auswahl ihrer Cloud-Anbieter mit der gebührenden Sorgfalt vorzugehen und die Dienstleister hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit zu überprüfen. Doch das fehlende Verständnis bei der Verantwortlichkeit kann zu bösen Überraschungen führen, wenn Daten verloren gehen – nicht nur in finanzieller Hinsicht.

KEIN ERSATZ FÜR BACKUP
Dass hier noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist, zeigt die zunehmende Verbreitung von Cloud-Storage: 78 Prozent der befragten Unternehmen speichern Daten in der Cloud oder planen, dies innerhalb der nächsten zwölf Monate zu tun. Fast jede fünfte Firma (18 Prozent) setzt sogar auf eine rein Cloud-basierende Speicherstrategie. „Unternehmen müssen daher verstehen und akzeptieren, dass sie für ihre Daten selbst verantwortlich sind – egal wo diese gespeichert sind“, sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer bei Iron Mountain Deutschland. „Cloud-Storage ist zwar attraktiv, weil er flexibel und kosteneffizient ist und hervorragende Zugriffsmöglichkeiten bietet. Er kann jedoch kein Ersatz für eine Archivierungs- und Backup-Strategie sein.“

Folgende Punkte sollten Unternehmen deshalb bei der Wahl eines Cloud-Storage-Angebotes beachten:

  • Finden Sie heraus, wo genau Daten gespeichert werden, wer Zugang zu ihnen hat und ob die Daten verschoben werden dürfen. Das ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Per Gesetz dürfen bestimmte Datensätze, etwa Personalunterlagen, nicht in jedes beliebige Land übertragen werden.
  • Achten Sie auf die physische und die IT-Infrastruktur im Rechenzentrum des Anbieters. Wie sicher ist das Gebäude? Woher bezieht der Anbieter seine Server und andere EDV-Ausstattung?
  • Denken Sie immer an den Faktor Mensch. Man muss den Personen, denen man Daten übergibt, vertrauen können.
  • Erkundigen Sie sich nach Notfallplänen. Sind die Daten sicher, wenn etwas schief läuft? Gibt es bei dem Anbieter Notfallmechanismen wie eine Ausfallsicherung, Backups oder Notfallgeneratoren, um gegen Stromausfälle gewappnet zu sein?
  • Es kommt auch auf die Größe an. Wie viele Daten sollen in der Cloud gespeichert werden? Eine große Datenmenge aus der Cloud wiederherzustellen kann sich als problematisch erweisen, denn der Datentransfer mit Clouds erfordert enorme Bandbreiten. Daten vom Band wiederherzustellen ist eine wesentlich effektivere Methode, wenn es um Datenmengen geht, die 20 Gigabyte überschreiten.
  • Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Von einer einzigen Lösung abhängig zu sein kann im Ernstfall bedeuten, nicht auf Daten zugreifen zu können. Es empfiehlt sich ein mehrstufiger Ansatz, der Cloud-, Magnetband- und Festplattenspeicherung kombiniert. (oli)

Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*