Coden für Brasilien

Das Wiener Unternehmen Braintribe hat sich zum Launch ihrer "Smart Enterprise Information Platform" Tribefire etwas Besonders einfallen lassen. [...]

Zehn Programmierer aus aller Welt, die sich im Vorfeld qualifizieren mussten, bekamen gerade einmal 48 Stunden Zeit, um auf einer mobilen Entwicklungsplattform ihrer Wahl (iOS, Android, HTML5) eine Kunden-App für den hauseigenen Club Chaya Fuera in der Kandlgasse in Wien zu entwerfen.

Der Gewinner Hasan Özdemir wurde im Rahmen des offiziellen Tribefire-Launches beim Pioneers Festival gekürt und reich beschenkt. Als Hauptpreis wurden ihm 3.000 Dollar überreicht, dazu gab es eine Reise nach Rio de Janeiro sowie eine lebenslange Mitgliedschaft im Chaya Fuera. „Mein Fokus bei der Entwicklung der Chaya Fuera App war es eine App zu entwickeln, in der die Benutzbarkeit und die gewöhnlichen Funktionen für ein Event-Management System mit einer benutzerfreundlichen Gestaltung dargestellt werden sollten. Der Benutzer sollte in maximal drei Schritten seine Bestellung durchführen können,“ erklärte der glückliche Sieger. Die App wird nun etwas aufpoliert, bevor sie in den App Store kommen soll.

Die Plattform Tribfire soll Unternehmen und Entwickler unterstützen, große Datenmengen schneller zu verarbeiten. Die Produktivität soll laut Braintribe um bis zu 70 Prozent gesteigert werden können. Die Lösung ist auch schon bei internationalen Unternehmen wie Credit Suisse oder Unicredit im Einsatz. (aw)


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*