Compliance im Bereich Open-Source-Software

Die Verwendung von Open-Source-Software gehört mittlerweile, auch aufgrund zunehmender Technisierung, zum Standard der Softwareindustrie. Der richtige Umgang mit diesem Thema ist für Unternehmen essenziell, um jahrelange Software-Entwicklungsarbeit nicht innerhalb von wenigen Sekunden zunichte zu machen. [...]

Andreas Schütz, Anwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing

Um Software als »Open Source« zu qualifizieren, muss die Software unter einer Lizenz stehen und gewisse Voraussetzungen erfüllen (unbeschränkte und freie Weitergabe der Software, Zugänglichkeit des Quellcodes, Möglichkeit der Weiterentwicklung der Software, etc.). Der Anreiz für den Einsatz von Open-Source-Software liegt in der Ersparnis von Ressourcen hinsichtlich der Eigenentwicklung. Bei der Verwendung der Software ist jedoch immer auf die Kompatibilitäten der Lizenzen, die Haftung und die Dokumentationspflichten zu achten.

Es ist daher ratsam, bereits in der Planungsphase von Softwareprojekten die Wahl der Open-Source-Software und deren Lizenzbedingungen zu überprüfen, da die Verwendung von Open-Source-Software viele rechtliche Risiken birgt: Für den Fall, dass eine Open-Source-Software lizenzwidrig genutzt werden sollte, kann der Inhaber der Software urheberrechtliche Ansprüche gegen die verletzende Partei geltend machen. Die Beseitigung der lizenzwidrigen Nutzung (Vernichtung und Unbrauchbarmachung der hergestellten Software) kann verlangt werden. Ebenso können die Unterlassung (etwa bei Wiederholungsgefahr der Lizenzverletzung), Auskunftsansprüche und Schadenersatz begehrt werden. Durchschnittlich basieren mehr als 50 Prozent einer Software-Neuentwicklung auf Open Source. Ein Risikoerkennungs- und Überwachungssystem für den Einsatz von Open Source ist daher stets notwendig.

Die internationale Initiative »OpenChain Projects« hat versucht, einen Standard für ein Compliance-System in Bezug auf Open-Source-Software zu entwickeln. Dabei wurden etwa Aspekte in Bezug auf unternehmensinterne Verantwortlichkeiten, Schulungen der Softwareentwickler, Ermittlung von Lizenzpflichten, interne Kontrollsysteme, etc. geregelt. Auch auf rechtlicher Ebene sollten beim Einkauf von Software und beim Outsourcing vertragliche Vereinbarungen getroffen werden.

Open-Source-Software ist aus dem Alltag eines Softwareentwicklers nicht mehr wegzudenken. Schneller als man denkt, rutschen Open-Source-Softwarekomponenten in ein Entwicklungsprojekt. Wenn vom Unternehmen daher keine entsprechenden Compliance-Systeme implementiert sind, kann jahrelange Entwicklungsarbeit umsonst gewesen sein und möglicherweise auch zur Insolvenz eines Unternehmens führen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*