cronetwork bringt Licht in Produktionsdaten

Der Grazer Beleuchtungsspezialist XAL fertigt für seine Kunden sehr individuelle Lösungen. Die Betriebsdatenerfassung mithilfe von cronetworks hilft der Produktionsleitung, den Überblick zu behalten und trotz hoher Variantenvielfalt effizient zu produzieren. [...]

Graz – Unter dem Motto »see the light« entwickelt der international erfolgreiche Lichtspezialist XAL neue Möglichkeiten der architektonischen Beleuchtung und des Lichtdesigns. Um trotz größtmöglicher Flexibilität effizient produzieren zu können, liefert die Betriebsdatenerfassung (BDE) cronetwork des Linzer Anbieters Industrie Informatik alle Montagedaten der Produktionsstandorte in Österreich, Slowenien und den USA in Echtzeit. Das Software-Projekt wurde in Rekordzeit realisiert und auch am Produktionsstandort in den USA ausgerollt.
Seit dem Abschied von Glühbirne und Leuchtstoffröhren steigt die Nachfrage nach LEDs rasant an. XAL hat dies erkannt und sich daher seit 2003 zu einem globalen Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern an 16 internationalen Standorten entwickelt. Organisatorische Effizienz, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, die ihresgleichen suchen, sowie die außerordentliche In-House-Fertigungstiefe ermöglichen es, neben dem Katalogprogramm gemeinsam mit Architekten und Lichtplanern auch maßgeschneiderte Lösungen und individuelle Produkte zu kreieren.

FLEXIBILITÄT
Die aus individuellen Lösungen resultierende hohe Variantenvielfalt und das effiziente Management geringer Losgrößen stellen Martin Dlaska, Global Head of Production & Logistics bei XAL, vor eine besondere Herausforderung: »Im Bereich Assembly ist das exakte Wissen um Produktionszeiten ganz anderes zu sehen als in der herkömmlichen Produktion, wo es um Rüstzeiten und optimale Auslastung von Maschinen geht. Die Assemblierung ist sehr arbeitsintensiv mit einem  1:1-Verhältnis von Stückzahl zu Arbeitszeit. Der Automatisierungsgrad ist gering, denn die Arbeitsplätze müssen flexibel gehalten werden.« Um die Montagezeiten gemeinsam mit den Mitarbeitern gezielt verbessern zu können, benötigt Dlaska daher exakte Leistungsinformationen.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
2012 wurde daher mit cronetwork eine moderne Betriebsdatenerfassung eingeführt. Ausschlaggebend für die Entscheidung war unter anderem die internationale Ausrichtung des Softwarepartners Industrie Informatik. Darüber hinaus konnte cronetwork mit einem übersichtlichen Userinterface und der Einfachheit der Datenanalysen mit Cockpitfunktionen und Exportmöglichkeiten punkten. Für XAL waren Dlaska zufolge auch der große Leistungsumfang der MES-Gesamtlösung und die aktive Releasepolitik, die die Lösung regelmäßig um innovative Features kostenlos erweitert, ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Die Umsetzung des Projektes ging in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen bei XAL sehr zügig vonstatten. Bei der Implementierung der Lösung kam nicht nur das Knowhow der cronetwork-Consultants zum Tragen: 2014 wurde auch der XAL-Produktionsstandort in den USA mit cronetwork ausgestattet, wobei die IT-Verantwortlichen des Unternehmens kaum Support durch Industrie Informatik benötigten. »Binnen drei Tagen war das System vor Ort up and running«, sagt Dlaska über den reibungslosen Projektverlauf.

WELTWEITER ÜBERBLICK
Das webbasierte Softwarekonzept von cronetwork ermöglicht es XAL, die globalen Produktionsnetzwerke im Blick zu behalten. Produktionsleiter Dlaska kann damit von seinem Schreibtisch aus in Echtzeit sehen, welche Mitarbeiter gerade an welchen Aufträgen arbeiten beziehungsweise wie viele Leistungsminuten angefallen sind. Und das sowohl für die Produktionsstandorte Graz und Slowenien als auch für die USA.

Dank der exakten Daten aus cronetwork wird aufgezeigt, wo es Abweichungen zu den Vorgabezeiten gibt. Es können Ursachen hinterfragt und gezielte Maßnahmen gesetzt werden, beispielsweise durch Änderungen in der Konstruktion oder durch Nachschulungen. »Unseren Montageleitern und Vorarbeitern stehen jetzt zeitnah alle Auswertungen mit genauen Informationen über allfällige Abweichungen zu den Vorgaben zur Verfügung«, erklärt Dlaska. Gemeinsam mit Mitarbeitern können sie die Ursachen von Problemen auf diese Weise rasch identifizieren, um Ansatzpunkte für mehr Effizienz zu finden. »Für uns ist es sehr wichtig, dass die Mitarbeiter in der Montage aktiv ihre Erfahrungen einbringen. Das ist mit cronetwork möglich«, sieht Dlaska die Zielsetzungen an das neue BDE-System erfüllt.

ÜBER XAL
XAL stellt Leuchten und Lichtsysteme für Shop-, Büro-, Hotel- und Wohnraumbeleuchtung her. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Graz, wo das Unternehmen 1989 von Andreas und Claudia Hierzer gegründet wurde. Seitdem ist XAL zu einem globalen Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern geworden, samt eigenen Forschungs-, Produktions- und Vertriebsstätten an 16 internationalen Standorten und einem Partnernetzwerk, das sich über mehr als fünfzig Länder erstreckt. Als LED-Pionier verfügt XAL über umfangreiches Knowhow in diesem Bereich: angefangen von der Platinen- und Software-Entwicklung über die Temperatur- und Lichtlenkungssimulation und die überprüfende spektrale Emissionsanalyse der LEDs der verschiedenen Lieferanten bis hin zur Platinenfertigung auf der SMD-Bestückungsanlage und den umfangreichen Testmöglichkeiten des fertigen Produkts.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*