Cyberattacken im Sekundentakt

Die Zahl der abgewehrten Cyberattacken stieg laut einer Studie von G DATA vom ersten zum zweiten Halbjahr 2020 um mehr als 85 Prozent an. Pro Minute haben Cyberkriminelle demnach 76 neue Versionen einer Schadsoftware veröffentlicht. Auch Sicherheitslücken wie Shitrix und Sunburst haben den Angreifern gute Dienste für ihr schädliches Treiben geleistet. [...]

Kriminelle nutzen die derzeitige Verunsicherung aus. (c) Pixabay

Die Gefahr durch Cyberattacken hat sich auch im vergangenen Jahr weiter signifikant erhöht: Um 85 Prozent im Vergleich vom ersten zum zweiten Halbjahr 2020. Hatte sich die Zahl der verhinderten Attacken vom zweiten auf das dritte Quartal noch nahezu verdoppelt, war die Zahl der Angriffe im vierten Quartal leicht rückläufig. »Wir gehen davon aus, dass im vergangenen Jahr zahlreiche Unternehmen auf Grund des hastigen Umzugs ins Home Office einem Angriff zum Opfer gefallen sind, dies aber noch nicht gemerkt haben«, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. »Cyberkriminelle nutzen nach wie vor jegliche Schwäche in der IT-Sicherheit gnadenlos aus. Kritische Sicherheitslücken, fehlende Updates oder unvorsichtige Angestellte stehen meist am Anfang einer erfolgreichen Attacke. Und die aktuell bestehende Verunsicherung der Menschen beschleunigt die Entwicklung erheblich.«

Alte Malware im neuen Gewand

Auffällig ist, dass Cyberkriminelle auf bewährte Schadsoftware setzen, die zum Teil schon seit mehreren Jahren im Einsatz ist, aber ständig weiterentwickelt wird. Wie groß die Gefahr an dieser Stelle ist, belegt folgende Zahl: Mehr als 16,1 Mio. verschiedene Malware-Samples entdeckten die Cyber-Defense-Experten von G DATA. Gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 228,6 Prozent. Pro Tag bedrohen durchschnittlich 44.135 neue Malware-Samples IT-Systeme. Heißt: Pro Minute veröffentlichten Cyberkriminelle 76 neue Versionen einer Schadsoftware.

Erstmals lag Emotet, die Allzweckwaffe der Cyberkriminellen, nicht nur in der Gefährlichkeit vorn, sondern auch in der Anzahl verbreiteter Samples: mit insgesamt 888.793 verschiedenen Versionen. Im gesamten Vorjahr waren es lediglich 70.833 Samples – ein Anstieg um 1.154,8 Prozent. Dabei war Emotet in der ersten Jahreshälfte weitgehend inaktiv, sodass in diesem Zeitraum nur 27.804 neue Samples auftauchten. Mehr als 860.000 Versionen stammen also aus dem zweiten Halbjahr. Anders gesagt: Pro Minute haben die Kriminellen drei neue Varianten veröffentlicht. Dabei fungiert Emotet als Türöffner und verschafft Cyberkriminellen Zugang zu den IT-Netzwerken. Die Malware lädt automatisiert andere Schadprogramme wie Trickbot und Ryuk nach, um weitere Zugangsdaten auszuspähen und das System zu verschlüsseln.

Zahlreiche Sicherheitslücken

Aber nicht nur gut getarnte Malware öffnen Angreifern die Tür zu privaten Rechnern oder Unternehmensnetzwerken. Auch zahlreiche Sicherheitslücken in Anwendungen und Betriebssystemen machen es Angreifern leicht, IT-Systeme zu infiltrieren. Zwei der größten seien hier stellvertretend genannt: Shitrix und Sunburst. Shitrix zählte zu den gefährlichsten Lücken der vergangenen Jahre, die in Citrix ADC das Ausführen von beliebigen Anwendungen aus der Ferne möglich machte. Alleine in Deutschland waren mehr als 5.000 Unternehmen gefährdet, darunter auch Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Energieversorger oder Behörden.

Zum Jahresende mussten Regierungsbehörden und Privatunternehmen feststellen, dass ihre Netzwerke kompromittiert waren. Der Ursprung lag in der Netzwerkverwaltungssoftware des Herstellers SolarWinds. Über Monate hinweg haben Kriminelle unbemerkt von außen immer neue Einzelkomponenten zu einer Spionagesoftware zusammengefügt, die fest in die Netzwerkverwaltung integriert wurde. Die verseuchten Software-Updates erregten keinen Verdacht und wurden in zahlreichen Unternehmen weltweit installiert.

»Der Kampf gegen Cyberkriminelle erfordert von Unternehmen und Privatanwendern ein entschlossenes Vorgehen«, so Berghoff, »denn auch Cyberkriminelle nutzen den aktuellen Digitalisierungsschub für sich aus und verstärken ihre Angriffsbemühungen. Dabei setzten sie auch auf automatisierte Attacken, um Netzwerke zu infiltrieren. Wer jetzt nicht in IT-Sicherheit investiert, der verspielt seine Digitalisierungsdividende leichtfertig.«

Unternehmen müssen sich auf immer raffiniertere Attacken einstellen, denn mit Malware-as-a-Service führen Kriminelle komplexe Angriffe durch, die nur schwer zu verteidigen sind. Hier braucht es nicht nur eine zeitgemäße Endpoint Protection, sondern auch aufmerksame Angestellte, die durch umsichtiges Handeln Angriffsversuche im Keim ersticken können.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*