Cybersecurity morgen

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und Antivirus-Pionier Eugene Kaspersky über die Sicherheit Österreichs. [...]

Auf Einladung des Kuratoriums Sicheres Österreich (KSÖ) diskutierten Eugene Kaspersky, Gechäftsführer von Kaspersky Lab, und Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner bei einer Presseveantsaltung in Wien über die Cyber-Sicherheitsherausforderungen der Zukunft. Der russische Experte spannte den Bogen seiner Ausführungen von den ersten Hackern, die auf der Suche nach Selbstbestätigung waren, über das Bedrohungsbild „Internet of Threats“, so seine Verballhornung des Begriffs „Internet of Things“, bis zur Spionagekampagne „Darkhotel“, bei der geschäftsreisende via Hotel-WLAN angegriffen werden. Unterm Strich: Seit vielen, vielen Jahren kämpfen Einzelpersonen, Unternehmen und öffentliche Organisationen gegen die dunkle Seite des Cyberspace.

Unter diesen Voraussetzungen wirken die von Mikl-Leitner angekündigten Maßnahmen in Sachen Cybersecurity reichlich spät – Kaspersky wies darauf hin. Mikl-Leitner: „Viele Länder haben eine Cybersecurity-Strategie, die verfeinert wird. Wir haben einen anderen Ansatz“. Österreich setze auf die Zusammenarbeit mit der Industrie: „Was wir brauchen, sind innovative Firmen und Produkte“, so die Ministerin. Außerdem soll nächstes Jahr ein entsprechendes Gesetz auf Schiene gebracht werden, um „Recht und Technologie in Einklang zu bringen.“

KSÖ-Geschäftsführer Alexander Janda kündigte für 2015 eine Cybersicherheitsgesetz-Plattform an, bei der alle relevanten Akteure eine gemeinsame Expertise erarbeiten werden. Er unterstrich zudem die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. (wf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*