Cyberversicherung: Kleingedrucktes beachten

Der Abschluss einer erschwinglichen und umfassenden Cyberversicherung nimmt laut dem Report "2023 State of Cyber Insurance" des Identitätsmanagement-Spezialisten Delinea bereits sechs Monate oder länger in Anspruch. Immer strengere Vorgaben der Versicherer an die Cybersicherheit der Unternehmen erhöhen zudem die Zahl der Ausschlusskriterien. [...]

Unternehmen sind angehalten, auch das Kleingedruckte ihrer Police genau zu prüfen (c) Unsplash
Unternehmen sind angehalten, auch das Kleingedruckte ihrer Police genau zu prüfen (c) Unsplash

Die Delinea-Studie zeigt zudem, dass die Kosten für den Abschluss einer Cyberversicherung weiter stark in die Höhe schießen: 67 Prozent der Befragten gaben an, dass die Versicherungstarife bei Antragstellung bzw. Erneuerung der Police um 50 bis 100 Prozent gestiegen sind. Gleichzeitig machen immer mehr Unternehmen bei ihrem Versicherer Ansprüche geltend. Im Vergleich zur Cyber-Insurance-Studie aus dem vergangenen Jahr stieg die Zahl der Unternehmen, die ihre Versicherung mehr als einmal in Anspruch nahmen, auf 47 Prozent.

Vertrag genau prüfen

Gefragt nach den wichtigsten Kriterien der Versicherungsunternehmen, die eine Deckung von Schäden ausschließen, nannten 43 Prozent der Befragten das Fehlen von Sicherheitsprotokollen, gefolgt von menschlichem Versagen (38 Prozent), Kriegshandlungen (33 Prozent) und der Nichteinhaltung ordnungsgemäßer Compliance-Verfahren (33 Prozent). Unternehmen sind also angehalten, auch das Kleingedruckte ihrer Police genau zu prüfen, um im Ernstfall nicht auf hohen (Teil-)Kosten sitzen zu bleiben.

Im Laufe des letzten Jahres hätten die Cyberversicherer die neuen Datenlagen genau analysiert und daraus ihre Schlüsse gezogen, beobachtet Joseph Carson, Chief Security Scientist und Advisory CISO bei Delinea: „In den Anfängen der Cyberversicherung ging es ihnen vor allem darum, eine große Nachfrage zu befriedigen, aber nun haben sie erkannt, dass sie ihr eigenes Risiko sowohl für vermeidbare als auch für unkontrollierbare Umstände reduzieren müssen.“ Die Report-Ergebnisse zeigen auch, so Carson weiter, dass die meisten Unternehmen das Thema Cyberversicherung nicht mit der gleichen Sorgfalt angehen. Da viele sich einfach nur schnell absichern wollen, hätten sie es verabsäumt, zu prüfen, ob die letztes Jahr abgeschlossene Police noch ihren aktuellen Anforderungen entspricht, oder ob sich die Police bei der Erneuerung geändert hat. Carson: „Diese Versicherungslücke könnte vielen Unternehmen auf die Füße fallen, etwa wenn ein Cybersicherheitsvorfall eintritt und das erhoffte finanzielle Sicherheitsnetz dann aber nicht greift.“ Auch wenn die Studie vom Marktforschungsunternehmen Censuswide unter 300 Unternehmen in den USA durchgeführt hat, sind die Trends in Europa vergleichbar.

Geschäftsleitung ist oft treibende Kraft

Positiv zu vermerken ist, dass viele Unternehmen weiterhin stark in Cybersicherheitslösungen investieren, um sich effektiv vor Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig die steigenden Anforderungen an die Cyberversicherung zu erfüllen. 96 Prozent der Unternehmen haben demnach mindestens eine Sicherheitslösung gekauft, bevor ihr Versicherungsantrag genehmigt wurde. 81 Prozent gaben zudem an, das nötige Budget für den erfolgreichen Abschluss der gewünschten Cyberversicherung erhalten zu haben – bei 36 Prozent davon war die Geschäftsleitung oder der Vorstand dabei die treibende Kraft.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Mehrzahl der Cyberangriffe mit gestohlenen Zugangsdaten erfolgt, verwundert es nicht, dass Versicherungsanbieter entsprechende Sicherheitskontrollen fordern. 51 Prozent der Befragten gab an, dass Identity- und Access-Management in ihrer Versicherungspolice vorgeschrieben ist, fast ebenso viele (49 Prozent) müssen Privileged Access Management vorweisen. Auch hier stellt die Unternehmensführung zunehmend Budget zur Verfügung: 50 Prozent kauften IAM-Lösungen, 45 Prozent schafften einen Passwort-Tresor an und 44 Prozent investierten PAM-Kontrollen, die zur Absicherung ihrer Versicherung erforderlich sind.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*