Dabei und doch nicht mittendrin

Videokonferenzsysteme bekommen immer mehr Zuspruch. Pilotenstreiks oder Vulkanausbrüche können Geschäftsreisen unmöglich machen. Cisco will mit einem umfassenden Produktportfolio Collaboration in eine – auch für KMU – leistbare Zukunft führen. [...]

Ereignisse „höherer Gewalt“ führen immer wieder dazu, dass Flüge ersatzlos gestrichen werden. Jüngstes Beispiel ist der Streik der Lufthansa-Piloten. In so einem Fall sitzen viele Geschäftsleute auf den Flughäfen fest und können nicht zu ihren Terminen reisen. Das bedeutet massive Geschäftseinbußen für viele Unternehmen. Als Alternative dazu bieten sich Videokonferenzen an. Die Technologie macht in diesem Segment Riesenschritte und lässt auch vergleichsweise günstige Lösungen für mittelständische Unternehmen zu.

Auch für den Netzwerkspezialisten Cisco mausert sich das Geschäft mit Videokonferenzlösungen zu einem immer wichtigeren Unternehmensbereich. „Collaboration ist mittlerweile eines unserer Hauptgeschäfte“, sagt Hilmar Bald, Managing Director Collaboration Sales Cisco Zentraleuropa, in einer Pressekonferenz, die passenderweise via Videokonferenz abgehalten wurde, und weiter: „Die Kunden wollen das, wir spüren vor allem im Mittelstand eine verstärkte Nachfrage.“ Der Bereich hat enormes Potential: Laut Bald sind 93 Prozent aller Konferenzräume weltweit noch nicht mit einem Videokonferenzsystem ausgestattet.

LÖSUNGEN FÜR ALLE GRÖSSEN
Mit einem neuen Produktportfolio will Cisco dieses Potential heben. Mit der Lösung SX10 Quick Set sollen auch KMU von den Vorteilen einer HD-Videokonferenzlösung profitieren. Alles, was Anwender dazu benötigen, ist ein Flachbildschirm. Der Preis soll bei unter 2.000 Dollar (rund 1.500 Euro) liegen. Bei den Premiumserien TelePresence MX700 und MX800 für große Konferenzräume kommt der neue Videokodierungsstandard H.265 zum Einsatz. Dieser soll durch die wesentlich höhere Datenkomprimierung für die Übertragung hochaufgelöster Video- und Audiosignale nur die Hälfte der Bandbreite, verglichen mit heutigen Lösungen, benötigen.

Hochwertige Kamerasysteme liefern HD-Qualität und mittels SpeakerTrack 60 und Dual-Kamera wird auf den jeweils Vortragenden im Raum gezoomt. Mit Hilfe der Proximity-Funktionalität können auch mobile Endgeräte in die Videokonferenz mit einbezogen werden. Damit können Konferenzteilnehmer auch ihre Smartphones und Tablets in die Konferenz integrieren und Inhalte wie eine Powerpoint-Präsentation auf dem Mobilgerät speichern und auf bereits gezeigte Folien zurückspringen ohne den Präsentator darum bitten zu müssen, die Präsentation zu unterbrechen. Auch die Steuerung der Videosysteme vom mobilen Endgerät aus wird damit möglich: Die Videokonferenz kann aus dem persönlichen Adressbuch heraus auf dem mobilen Endgerät gestartet werden. Cisco verfolgt damit auch die Strategie, ganzheitliche Arbeitsplatzkonzepte anzubieten. (cb)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*