„Das Business will agile Infrastrukturen“

Um dem Business flexible und agile Infrastrukturen bieten und um neue Geschäftsideen schneller auf den Markt bringen zu können, baut die Österreichische Post AG derzeit ein Cloud Competence Center auf, in dem das Cloud-Knowhow gebündelt wird. [...]

Auf dem Weg der digitalen Business-Transformation ist Cloud Computing eine wesentliche Komponente in innovativen, zukunftsorientierten Unternehmen. Dementsprechend spielt die Cloud auch für die Österreichischen Post AG, die mittlerweile in 13 Ländern mit 55 Firmen aktiv ist und 24.000 Mitarbeiter beschäftigt, eine zentrale Rolle in der IT-Strategie. Im Rahmen der Initiative Trust in Cloud erzählt Peter Garlock, als CIO für die gesamte Konzern-IT verantwortlich, in welchen Bereichen Cloud Services bereits jetzt eingesetzt werden, wie deren Qualität geprüft wird und warum die Österreichische Post AG neuerdings damit begonnen hat, ein eigenes Cloud Competence Center aufzubauen.

In welcher Form beschäftigen Sie sich mit Cloud Computing?
Peter Garlock:
Cloud Computing ist für uns auf dem Weg der digitalen Business-Transformation eine wesentliche Komponente. Wir sind damit in der Lage, flexibel auf Anforderungen zu reagieren und zudem wesentlich agiler Lösungen zu produzieren. So haben wir etwa die Collaboration im Unternehmen Cloud-basierend aufgebaut. Das Mobile Device Management für unsere Mobile-First-Strategie läuft ebenfalls in einer Cloud und auch der Business-Prozess eines unserer Tochterunternehmen wird auf Kundenwunsch vollständig über eine Cloud abgewickelt.

Warum denken Sie, dass die Cloud für Ihr Unternehmen wichtig ist?
Das Business möchte agile und flexible Infrastrukturen, damit beschleunigen wir das Go to Market für unsere Geschäftsideen.

Haben Sie bereits eine konkrete Cloud-Strategie für die kommenden Jahre entwickelt?
Wir haben 2014 begonnen, eine Cloud Policy für unsere Cloud-Strategie zu entwickeln. Bei allen IT-Themen, die neu vergeben werden, prüfen wir den sinnvollen Einsatz von Cloud-Ansätzen, sofern das mit unseren Datenschutzrichtlinien und unserem Risikodenken in Einklang gebracht werden kann beziehungsweise mit unseren grundsätzlichen Werten wie Vertrauen, Verlässlichkeit und Sicherheit vereinbar ist.

Wie gehen Sie mit der Vielzahl der Bedenken um, die gegenüber Cloud Computing geäußert werden?
Im Rahmen der Erstellung der Cloud Policy haben wir beispielsweise eine Klassifizierung von Dokumenten eingeführt: Dokumente die nicht für die Cloud gedacht sind, landen auch nicht dort. Wir differenzieren genau, was wir in die Cloud geben und was nicht, und gehen dabei durchaus sehr selektiv vor, schließlich steht die Österreichische Post auch für das Briefgeheimnis. Daher werden beispielsweise Adressdaten nicht in die Cloud ausgelagert. Die Österreichische Post ist ein in 13 Ländern international agierender Konzern, die größten Länder neben Österreich sind Deutschland und die Türkei. Da wir in all diesen Ländern IT-Leistungen haben, ist es für uns normal, dass die Daten in diesen Ländern bzw. in der EU untergebracht sind und diese Internationalität wird durch Cloud Services unterstützt.

Wie stellen Sie sicher, dass die einzelnen Fachabteilungen wissen, in welcher Form Cloud Computing möglich bzw. untersagt ist?
Indem wir das Thema einfach ansprechen. Zusätzlich haben wir eine große Security-Verantwortung mit aufgebaut, die Revision eingebunden und ein eigenes Team etabliert, das sich um den Datenschutz kümmert. Mit dieser Kombination ist eine ausreichende Information der verschiedenen Fachabteilungen ermöglicht.

Wie erwerben sich Ihre Mitarbeiter das erforderliche Knowhow, um mit einer komplexen Sourcing-Beziehung wie Cloud Computing umgehen zu können?
Wir haben ein zentrales IT-Operation Management. Dort ist die Kompetenz der SLA- und Service-Manager, etwa im Bereich von SLA und Cloud Services, gebündelt. Zudem hat die Österreichische Post begonnen, ein Cloud Competence Center aufzubauen und hier mischen wir in traditionellen Methoden erfahrene Kollegen mit Neuzugängen, die mit frischen Ideen aus dem Markt zu uns kommen. Im Cloud Competence Center wird das Knowhow zu allen möglichen Cloud-Diensten gebündelt.

Welches Anforderungsprofil brauchen neue IT-Mitarbeiter im Hinblick auf Cloud Computing künftig?
Wir suchen Mitarbeiter für alle IT Bereiche, Projektmanager, Entwickler, SLA- und Service-Manager. Die Profile sind sehr vielfältig. Es ist nicht schwierig, in Österreich kompetente Mitarbeiter zu bekommen – die Qualität ist sehr hoch. In den letzten fünf Jahren hat die Österreichische Post sehr viele Innovationsprojekte gestartet und ist mit vielen neuen Themen auf den Markt gegangen. Wenn es uns gelingt, unsere interessanten Geschichten in diesem Bereich zu erzählen, dann ist es auch relativ einfach, die Menschen zu motivieren, bei der Post zu arbeiten.

Wie prüfen Sie die ausreichende Qualität eines potenziellen Cloud Services?
Im Rahmen unserer Cloud Policy haben wir uns überlegt, welche technischen Rahmenbedingungen ein Cloud Service haben muss. Macht beispielweise die Nutzlast für eine Cloud Sinn? Dies wird im Vorfeld entsprechend getestet. In Summe entsteht hier ein längerer Prozess, wo wir uns je nach Bereich oder Projekt für oder gegen eine Cloud-Lösung entscheiden. Im Rahmen eines Anforderungskonzeptes werden auch die SLA- und Qualitätsansprüche festgelegt, die unabhängig davon sind, ob das Service aus der Cloud kommt oder nicht. Die Service-Anforderungen sind in der Hosting Policy und den AGB festgelegt.

Peter Garlock
Anfang 2014 übernahm Peter Garlock die Leitung der Konzern-IT bei der Österreichischen Post AG. Der heute 44-Jährige sammelte bereits in der Ausbildungszeit IT-Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene bei den Unternehmen Thyssen und Mannesmann Demag. Nach dem Studienabschluss an der Universität Graz arbeitete der Maschinenbautechniker 16 Jahre als Top-Manager bei IBM.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*