Das Fachwissen bleibt erhalten

Mit dem Tool eKNOWS hat das Software Competence Center Hagenberg eine Lösung entwickelt, die verhindern soll, dass zum Beispiel im Falle einer Pensionierung mit den Softwareentwicklern auch das Fachwissen ein Unternehmen verlässt. [...]

Wenn ein Softwareexperte ein Unternehmen verlässt, nimmt er auch einen Teil seines Fachwissens mit, das in der von ihm entwickelten Software steckt. „Je nach Anwendungsdomäne sind das Berechnungen, Formeln, Zustandsdiagramme oder Entscheidungstabellen“, erklärt Thomas Ziebermayr,  Executive Head Software Analytics and Evolution (SAE) vom Software Competence Center Hagenberg (SCCH). Meist wurde die Software laut Ziebermayer in alten Programmiersprachen (z.B. Fortran, COBOL, PL/I) geschrieben und es fehlt eine umfassende Dokumentation dafür. „Wie wichtig solches Wissen ist, wird deutlich, wenn es für Änderungen oder eine neue Funktionalität der Software nicht zur Verfügung steht“, erläutert Ziebermayr ein Problem vieler Unternehmen.

Das SCCH hat nun das Tool eKNOWS entwickelt, das die automatische Extraktion und Analyse von Fachwissen direkt aus dem Quellcode ermöglicht. Die Lösung stellt das Fachwissen – das können etwa mathematische Formeln, Entscheidungstabellen oder Datenflüsse sein – in verständlicher Form dar. „Wir können die druckfertige Dokumentation, die interaktive Darstellung der Software oder auch wieder generierter Codes in einer anderen Sprache mit dem Tool bereitstellen“, sagt Ziebermayr. Die interaktiven Darstellungsmöglichkeiten von eKNOWS ermöglichen demnach ein besseres Verständnis, so können Programmpfade mit bestimmten Parameterwerten dargestellt werden.

Ziebermayer nennt ein Beispiel: Ein Unternehmen verfügt über eine umfangreiche Code-Basis für das Electrical Engineering, die in C++ und Fortran über die Jahre erstellt wurde. Mit eKNOWS kann die fachliche Dokumentation weitestgehend automatisiert erstellt werden. „Das garantiert die Synchronisation zwischen Programmcode und fachlicher Dokumentation und damit deren Konsistenz“, so Ziebermayer. Die gesamte Programm-Dokumentation könne somit automatisch generiert werden, wobei bis zu 70 Prozent der druckfertigen Dokumente ohne zusätzliche Änderungen im Code erzeugt werden und die restlichen Teile durch Ergänzungen im Programmcode abgedeckt werden können. (cb)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*