Das NISG – »Cybersicherheitsgesetz«

Ende 2018 ist das Netz- und Informationssicherheitssystemgesetz (NISG – »Cybersicherheitsgesetz«) in Kraft getreten, mit welchem die europäische NIS-Richtlinie in österreichisches Recht umgesetzt wurde. [...]

Andreas Schütz, Anwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing
Andreas Schütz, Anwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing

Ziel ist die Prävention gegen Sicherheitsvorfälle, sowie die Gewährleistung einer raschen und professionellen Reaktion im Falle eines tatsächlichen Vorfalles. Vom NISG prinzipiell betroffen sind Unternehmen der Sektoren Energie, Verkehr, Bankwesen, Finanzmarktinfrastruktur, Gesundheitswesen, Trinkwasserversorgung und digitale Infrastruktur, sowie Anbieter digitaler Dienste (wie etwa Online-Marktplätze, Online-Suchmaschinen oder Cloud-Computing Dienste) und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung.

Nicht jedes Unternehmen, das in den aufgezählten Sektoren tätig ist, wird jedoch vom NISG erfasst sein. Vielmehr kommt es darauf an, ob ein »wesentlicher Dienst« (Beurteilung aufgrund Nutzerzahl, Marktanteile des Unternehmens, geografische Ausbreitung des Gebiets, das von einem Sicherheitsvorfall betroffen sein könnte, Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen auf wirtschaftlich oder gesellschaftliche Tätigkeiten oder die öffentliche Sicherheit) betrieben wird. Diese Unternehmen werden in naher Zukunft behördlich ermittelt und per Bescheid des Bundeskanzlers informiert.

In Bezug auf Anbieter digitaler Dienste stellt sich die Frage, ob auch Unternehmen die »lediglich« einen Online-Vertrieb anbieten, unter die Bestimmungen des NISG fallen. Nach der Definition des NISG ermöglichen Online-Marktplätze Verbrauchern oder Unternehmern, Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträge entweder auf der Website des Online-Marktplatzes selbst oder auf der Website eines Unternehmens, die von dem Online-Marktplatz bereitgestellte Rechendienste verwendet, abzuschließen. Ausgeschlossen laut EU-Kommission sind jedenfalls Klein (weniger als 50 Beschäftigte und max. Jahresumsatz von 10 Millionen Euro)- und Kleinstunternehmen (weniger als 10 Beschäftigte und max. Jahresumsatz von 2 Millionen Euro).

Wesentliche Pflichten der dem NISG unterworfenen Unternehmen sind u.a. die Implementierung geeigneter Sicherheitsvorkehrungen aus technisch-organisatorischer Sicht sowie Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen (jegliche Beeinträchtigung von Netz- und Informationssystemen mit erheblichen Auswirkungen).

Aufgrund unklarer und auslegungsbedürftiger Begriffsdefinitionen, insbesondere in Bezug auf Anbieter digitaler Dienste, sollten sich zumindest Unternehmen oberhalb der definierten Umsatzgrenze aktiv mit diesen regulatorischen Bedingungen befassen. Die weiteren Entwicklungen hinsichtlich konkreter Abgrenzungskriterien werden sich in Zukunft wohl aus der Rechtsprechung herauskristallisieren.

*Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor Wessing.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*