Das neue Gesetz gegen Hass im Netz

Nach jahrelangen Diskussionen hat die Türkis-Grüne Regierung am 03. 09. 2020 den Entwurf zum Bundesgesetz zur "effektiven Bekämpfung von Hass im Netz" vorgestellt. [...]

Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing
Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing

Betroffen von dem neuen Gesetz sind Anbieter von Online-Kommunikationsplattformen deren Nutzer in Österreich im Durchschnitt 100.000 Personen überschreiten und die im vorangegangenen Jahr in Österreich einen Umsatz von mehr als 500.000 Euro erzielten.

Eine Kommunikationsplattform fällt unter dieses Gesetz sobald sie – unabhängig von der Art der Mitteilung (Schrift, Bild, Ton) – zur Massenverbreitung von Mitteilungen beiträgt.
Österreichische Medienunternehmen und Anbieter von nicht gewinnorientierten Online-Enzyklopädien wie Wikipedia sind jedoch ausgenommen, selbst wenn sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Der Anbieter muss ein Melde- und Überprüfungsverfahren für strafrechtlich relevante Beiträge bereitstellen. Sollten gemeldete Beiträge offensichtlich gegen strafrechtliche Normen verstoßen, muss der Anbieter den Beitrag binnen 24 Stunden löschen. Postings, die einer detaillierten Prüfung bedürfen, um einen Verstoß gegen strafrechtliche Normen feststellen zu können, müssen binnen 7 Tagen von der Plattform gelöscht werden. Um sogenanntes „Overblocking“ (zu viel löschen und damit die Meinungsfreiheit gefährden) zu verhindern, steht jenen Personen, deren Posts gelöscht werden sollen, ein Überprüfungsverfahren zu. Betroffene müssen unverzüglich über das Recht auf Durchführung einer solchen Überprüfung informiert werden. Im Falle der Löschung von Inhalten müssen die Daten für einen Zeitraum von 10 Wochen aufbewahrt werden.

Diese Frist kann auf ausdrückliches Ersuchen einer Strafverfolgungsbehörde im Einzelfall überschritten werden. Vom Gesetz erfasste Kommunikationsplattformen müssen vierteljährlich einen Bericht in Bezug auf den Umgang mit Meldungen über behauptete rechtswidrige Inhalte erstellen und der zuständigenAufsichtsbehörde (KommAustria) spätestens einen Monat nach Ende des im Bericht erfassten Überprüfungszeitraums übermitteln. Ist der Anbieter der Kommunikationsplattform ein ausländisches Unternehmen, so ist der Behörde ein Verantwortlicher zu melden, der als Kommunikationsschnittstelle fungiert. Bei Nichteinhaltung des Gesetzes drohen hohe Strafen. Löscht eine Kommunikationsplattform entsprechende Postings nicht in der vorgesehenen Zeit, drohen Geldbußen von bis zu zehn Millionen Euro.

Das Ministerium hat jedoch klargestellt, dass diese Strafen nur bei systematischen Verletzungen ausgereizt werden sollen. Wenn betroffene Unternehmen nicht zahlen, kann auf die Erlöse von österreichischen Werbekunden zurückgegriffen werden. Der Entwurf zum Gesetz befindet sich noch in einem Prüfverfahren durch die EU-Kommission. Es bleibt daher abzuwarten, in welcher Form das Gesetz gegen Hass im Netz letztendlich verabschiedet wird.

*Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*