„Das war gar nicht paranoid“

IT-Sicherheitsexperte Bernhard Fischer zum Unvorhersehbaren der NSA-Affäre und dem persönlichen und politischen Umgang damit. Die Probleme für Unternehmen entstehen oft durch das Fehlen solider Ausbildung in Sachen IT-Security. [...]

Bernhard Fischer ist FH-Dozent im Department IT-Sicherheit und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für IT-Sicherheitsforschung der FH St. Pölten.

Wussten Experten das, was Edward Snowden öffentlich gemacht hat, nicht auch schon vorher?
Bernhard Fischer:
Nein, vor allem nicht in diesem Umfang. Es wurde zwar schon lange vermutet, dass gewisse Überwachungen durchgeführt wurden – nicht nur von der NSA. Wir warnen auch schon sehr lange vor den Risiken, die durch das Ignorieren von Sicherheitsmechanismen entstehen, aber das tatsächliche Ausmaß übersteigt bei weitem die schlimmsten Befürchtungen.

Haben Staaten und IT-Sicherheitsverantwortliche auf die NSA-Affäre angemessen reagiert?
Aus meiner Sicht nicht, zumindest nicht im Großen. Die Politiker sind überfordert, weil sie die tatsächliche Bedeutung vermutlich nicht verstehen und zu viel Angst vor den USA haben. In Unternehmen spielt Geld eine dominierende Rolle. Und in den meisten durchschnittlichen IT-Abteilungen gibt es ein Knowhow-Defizit in Bezug auf IT-Security. Gute Ausbildungen, wie jene der FH St. Pölten sind eine Grundlage, um diese Lücke zu schließen.

Welches Wissen fehlt konkret?
Moderne IT-Systeme bestehen aus unzähligen Komponenten, die auf komplexe Art und Weise miteinander vernetzt sind. Zum einen sind die technischen Hintergründe über dieses Zusammenspiel aufgrund fehlender, solider Ausbildung nicht da. Dadurch gehen der Gesamtüberblick und das Verständnis von Zusammenhängen verloren. Zum anderen liegt es auch am „Versteckspiel“ von Herstellern kommerzieller Software, die oft bewusst ein Mysterium daraus machen. Ein verstärkter Einsatz von OpenSource-Software wäre hier ratsam, alleine schon, um die Diversität zu erhöhen.

Was braucht es, um das ungewollte Ausspionieren von Daten zu erschweren?
Seit langem vorhandene Methoden sollten auch tatsächlich eingesetzt werden – und zwar richtig. Das betrifft z.B. die Anwendung von Verschlüsselung in Software, die oft gar nicht oder nur mangelhaft implementiert ist. Und gewisse Techniken sollten so benutzerfreundlich und einfach implementiert werden, dass sie jeder Anwender automatisch verwenden kann, auch ohne technisches Studium. Das betrifft z.B. die Verschlüsselung von E-Mails. Hier sind vor allem Organisation und Politik gefragt, denn dass in vielen IT-lastigen Unternehmen keine Email-Verschlüsselung verwendet wird, liegt nicht am Fehlen der nötigen Software, sondern am Fehlen des Verständnisses für die Notwendigkeit.

Haben Sie mit Snowden Ihr eigenes Verhalten zur IT-Sicherheit und Ihre Computernutzung verändert?
Ich war immer schon relativ „paranoid“ in Bezug auf Privacy und die Verwendung entsprechender Sicherheitstechnologien. Durch Ed Snowden wurde mir bestätigt, dass das ganz und gar nicht paranoid, sondern der richtige Weg war. Ich versuche jetzt vermehrt, sowohl das technische Wissen als auch die politischen Konsequenzen an Studenten und mein sonstiges berufliches und privates Umfeld weiterzugeben.


Mehr Artikel

Ismet Koyun, CEO und Gründer, KOBIl-Gruppe (c) KOBIL-Gruppe
Kommentar

Zwischen Innovation und Souveränitätsverlust – Ethik in Smart Cities

Die Vision von Smart Cities ist verlockend. Sie versprechen eine Verbesserung der urbanen Lebensqualität – durch intelligente Infrastrukturen, die den Verkehr optimieren, den Energieverbrauch senken und städtische Dienstleistungen digitalisieren. Doch mit diesen Möglichkeiten gehen auch ethische Herausforderungen einher, die wir nicht ignorieren dürfen. Digitalpionier Ismet Koyun über Vorteile, Risiken und Lösungsansätze in vollständig vernetzten Städten. […]

News

Wie KI hilft, Büroräume zu verkleinern

Die Auslastung von Büros sinkt, denn das Home Office oder flexible Arbeitsmodelle werden für Arbeitnehmer zunehmend beliebter. Dieser Trend bietet für die Chefetage auch Einsparungspotenzial. Damit die Räumlichkeiten tatsächlich effizient genutzt werden, braucht es KI und Technologie. […]

News

Austrian Standards setzt mit Zertifizierung und Lehrgang zu KI und Ethik neue Standards

Austrian Standards startet mit einer neuen Personenzertifizierung zum Thema KI und Ethik. Mit Vorkenntnissen und Kompetenzen in einschlägigen Formaten kann das Zertifikat „Value-based Engineering Ambassador for Ethical IS & AI“ auf Basis der ISO/IEC/IEEE 24748-7000 erlangt werden. Austrian Standards bietet hierfür auch einen Lehrgang an, der eine umfassende Einführung in generative KI und deren Anwendungen bietet. […]

11,5 Prozent Umsatzwachstum sichern BE-terna Platz 11 In der Lünendonk-Liste 2024. (c) BE-terna
News

BE-terna wächst schneller als der Markt

Während die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland 2023 laut aktueller Lünendonk-Liste 2024 um durchschnittlich 9,1 Prozent gewachsen sind, konnte BE-terna seinen Umsatz um 11,5 Prozent steigern, auf dem deutschen Markt sogar um 18,6 Prozent. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*