Data Act

Daten sind etwas Besonderes: Dieselben Datensätze sind unbegrenzt und für verschiedene Zwecke verwendbar, ohne dass die Qualität oder Quantität der Daten darunter leidet. Im Gegensatz zu Rohstoffen sind Daten nicht "aufbrauchbar". [...]

Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing (c) Taylor-Wessing
Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing (c) Taylor-Wessing

Derzeit ist die Lage wie folgt: Die Daten der Nutzer:innen werden bei der Herstellung oder Entwicklung eines Produktes (z.B. Haushaltsgeräte, landwirtschaftliche und industrielle Maschinen) bzw. eines damit verbundenen Dienstes von dem/der Dateninhaber:in gesammelt. Diese:r entscheidet, ob er/sie die Daten einem Dritten – beispielsweise mittels Vereinbarung zur gemeinsamen Datennutzung – zur Verfügung stellt. Bislang hat der/die Nutzer:in selbst kein Nutzungs- oder Weitergaberecht und laut der europäischen Kommission werden 80 Prozent der Industriedaten gar nicht genutzt. Die gesammelten Daten verbleiben daher bei dem/der Dateninhaber:in, obwohl die Daten ein wichtiges Gut für Anschluss-, Neben- und sonstige Dienste darstellen. 

Aus diesem Grund hat die EU-Kommission vor etwas über einem Jahr einen Vorschlag für ein Datengesetz vorgelegt („Data Act“): Ziel ist es, für den Binnenmarkt faire und wettbewerbsorientierte Marktbedingungen für die Nutzung von Cloud-, Edge- und verbundenen Diensten zu schaffen. Bei der gemeinsamen Nutzung von Daten soll eine ausgewogene Verhandlungsmacht entstehen und Nutzer:innen sollen von Produkten und verbundenen Diensten effektiv zwischen verschiedenen Cloud-Datenverarbeitungsdiensten wechseln können. Gleichzeitig sollen Schutzmaßnahmen gegen eine unrechtmäßige Datenübermittlung an Dritte eingeführt werden und Nutzer:innen sollen künftig auf die »eigenen« Daten zugreifen können, die bei der Nutzung eines Produkts oder eines damit verbundenen Dienstes erzeugt werden. Darüber hinaus sollen sie auch die Möglichkeit erhalten, die von ihnen erzeugten Daten an Dritte (z.B. andere Unternehmen) weiterzugeben. 

Für die Umsetzung dieser Maßnahmen müssen Produkte künftig so gestaltet sein, dass die Daten für die Nutzer:innen standardmäßig leicht zugänglich sind. Zudem soll offengelegt werden, welche Daten zugänglich sind und wie darauf zugegriffen werden kann. Alternativ können Nutzer:innen verlangen, die gesammelten Daten für Dritte zur Verfügung zu stellen, wofür der/die Dateninhaber:in eine angemessene Gegenleistung verlangen darf.

Schließlich sieht der Vorschlag der EU-Kommission vor, Dateninhaber:innen in Ausnahmefällen (z.B. bei Naturkatastrophen oder Cybersicherheitsvorfällen), zu verpflichten, Zugang zu den gesammelten Daten und deren Nutzung zu gewähren. Die Ausgestaltung der Zurverfügungstellung bleibt bislang offen. 

*Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*