Datengetriebene künstliche Intelligenz

Wie schafft man aus unstrukturierten Daten echten unternehmerischen Mehrwert? Das Know-Center gibt Antworten. [...]

Wolfgang Kienreich, Director Business, Know-Center. (c) Know-Center
Wolfgang Kienreich, Director Business, Know-Center. (c) Know-Center

Das Know-Center ist das österreichische Kompetenz-Zentrum für Big Data Analytics, Data-driven Business und KI und hier besonders für datengetriebene KI. „Seit etwa 2000 sind wir auch als COMET-Kompetenzzentrum tätig und arbeiten mit rund 50 Industriepartnern bei anwendungsorientierter Forschung zusammen. Wir haben sechs Forschungsbereiche und rund 130 Datenwissenschaftlerinnen und Datenwisschafter am Stadort Graz“, so Wolfgang Kienreich, Director Business & Markets beim Know-Center.

Unter Data-Driven Business versteht man Geschäftsmodelle und -prozesse, die aus unstrukturierten Daten echten unternehmerischen Wert generieren. Zumeist große Datenmengen müssen dabei aus relevanten Quellen gewonnen, interpretiert, und verwertet werden. Auch im Bereich Big Data legt das Know-Center mit den Bereichen „Knowledge Discovery“ und „Social Computing“ den Schwerpunkt auf die Schaffung von unternehmerischem Mehrwert.

Im Bereich „Cognitive Computing“ verfolgt das Know-Center einen integrierten Ansatz: „Exzellente Technik ist für uns selbstverständlich – die Technik ist aber nur ein Teil eines größeren Ganzen. Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle und -vorgänge leben von den Menschen die diese ausführen, kreativ anpassen und kritisch hinterfragen. Unser Cognitive Computing Ansatz, der in unseren Bereichen ‚Knowledge Visualization‘ und ‚Ubiquitous Personal Computing‘ verankert ist, nützt Stärken von Menschen und von Maschinen aus, und kombiniert diese.“


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*