Datenschutzkonforme Analytics-Lösung aus Tirol

Geht es um Innovation und Digitalisierung spielen Start-ups eine wichtige Rolle, wie das Tiroler Unternehmen Swarm Analytics. [...]

Die Swarm-Analytics-Gründer Michael Bredehorn und Georg Westner. (c) Swarm Analytics
Die Swarm-Analytics-Gründer Michael Bredehorn und Georg Westner. (c) Swarm Analytics

Geeignete Rahmenbedingungen helfen innovative Ideen von Start-ups verwirklichen zu können: »Digitalisierung geht nur aus Innovation hervor. Wenn nicht der richtige Nährboden für kreative Ideen geschaffen wird, kann auch keine Weiterentwicklung stattfinden«, erklärt Michael Bredehorn, Mitgründer und Geschäftsführer des Tiroler Start-ups Swarm Analytics, und betont dabei die Rolle, die Initiativen wie digital.tirol dabei einnehmen.

Swarm Analytics wurde Anfang 2018 von Michael Bredehorn und Georg Westner gegründet und hat sich auf Lösungen im Bereich Machine Learning spezialisiert. Konkret entwickelten die beiden eine Software, die visuelle Daten in Echtzeit interpretiert – und das dezentral ohne Server. Diese Lösung kann beispielsweise zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden. Dabei werden Kameras mit der entsprechenden Software ausgestattet und erkennen, wie viele Verkehrsteilnehmer sich momentan auf den Straßen befinden oder an der Ampel oder Kreuzung warten. Auf diese Art wird das aktuelle Verkehrsaufkommen berechnet sowie Echtzeit-Prognosen erstellt. Der Clou: Es gibt keinerlei Datenschutzprobleme, da die Informationen nicht auf Server gespeichert werden. Bredehorn: »Der Output der Software sind textuelle Daten, die dann im jeweiligen Dashboard des Anwenders visualisiert werden, somit werden keine Personen identifiziert bzw. personenbezogene Daten geliefert. Das System erlaubt auch theoretisch keinerlei Verletzung des Privatsphäre, weil keine Bilder existent sind, aufgezeichnet oder gesendet werden.« Überdies werden die riesigen Datenmengen, die täglich auf den Überwachungskameras anfallen, direkt über die Kamera verarbeitet und ausgewertet – das zeitaufwendige Prüfen von Daten fällt damit weg.

In Bezug auf die COVID-19-Pandemie arbeitet Swarm Analytics aktuell an der schnellen Bereitstellung zusätzlicher KI-Modelle, um Erkenntnisse über Personenabstände, Gruppen und Menschenmengen auf Straßen, Plätzen oder in Geschäften zu liefern. Dabei geht es aber weniger um Überwachung, sondern um Beobachtung, um den Menschen mehr Freiheit zu ermöglichen, indem beispielsweise gewisse Veranstaltungen dadurch wieder ermöglicht werden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*