Den digitalen Wandel beschleunigen

Aktuelle Studien konstatieren Österreich ein Schwächeln bei der Wettbewerbsfähigkeit. Um unser Land als Wirtschaftsstandort zu stärken, muss schneller und nachhaltiger digitalisiert werden, so die Botschaft eines SAP-Pressegesprächs. [...]

v.l.n.r.: Franz Kühmayer (Zukunftsinstitut), Christina Wilfinger (SAP), Erich Albrechtowitz (BKA) und Stefan Grafenhorst (Greiner). (c) SAP – Florian Schulte
v.l.n.r.: Franz Kühmayer (Zukunftsinstitut), Christina Wilfinger (SAP), Erich Albrechtowitz (BKA) und Stefan Grafenhorst (Greiner). (c) SAP – Florian Schulte

Während in Asien und in den USA Digitalisierung als Chance verstanden wird, stehen in Europa und insbesondere in Deutschland und Österreich vor allem die möglichen Gefahren im Vordergrund“, erklärt Franz Kühmayer vom Zukunftsinstitut Frankfurt a. M. den unterschiedlichen Zugang zur Digitaliserung von heimischen Unternehmen und Betrieben in Übersee. Da verwundert es nicht, wenn nur neun Prozent der österreichischen Unternehmen künstliche Intelligenz im Geschäftsalltag einsetzten, so der Trendforscher.

Betrachtet man dazu den Rückfall Österreichs im aktuellen WIFO-Radar der Wettbewerbsfähigkeit und das Abrutschen des heimischen Wirtschaftsstandortes aus den Top 10 (von Platz 9 auf Platz 13) im Ranking des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), dann ist akuter Handlungsbedarf angesagt.

Den Schlüssel zur Prosperität des Wirtschaftsstandortes Österreich sieht Kühmayer ganz klar in der IKT-Branche, denn „sie sichert durch digitale Innovationen unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit und stärkt die Resilienz gegenüber Krisen.“

Christina Wilfinger, Geschäftsführerin von SAP Österreich, pflichtet bei und begründet dies damit, dass „die IT und cloudbasierte Geschäftsprozesse zunehmend zur essenziellen Basis der Wertschöpfung werden und zum Treiber des Wachstums in Österreich wie in Europa.“ Sie fordert daher die Politik auf, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Für sie bedeutet der digitale Wandel eine enorme Chance, die österreichische Wirtschaft und Verwaltung zu erneuern.

Der Vorteil dabei sei, dass benötigte Technologien und Lösungen bereits vorhanden sind. Dabei spielen Daten als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen eine große Rolle: „Man kann nur das verbessern, was man messen kann“, sagt Wilfinger und verweist darauf, dass mittels der richtigen Lösungen mehr Datentransparenz entlang der Wertschöpfungskette erlangt werden kann – ein nicht unwesentlicher Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele der EU. Seit dem 1. Jänner 2023 gilt eine verpflichtende EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) für größere Unternehmen. Mit den cloudbasierten Nachhaltigkeitslösungen SAP Cloud for Sustainable Enterprises erfolge eine ganzheitliche Verknüpfung der Umwelt-, Sozial- und Finanzdaten, wodurch diesbezüglich bessere datenbasierte Entscheidungen möglich seien, so die SAP-Geschäftsführerin.

Der eigentliche Gamechanger in Sachen Nachhaltigkeit ist für Stefan Grafenhorst, Global Head of Sustainability & Corporate Affairs beim oberösterreichischen Kunststoffhersteller Greiner, so stark zu digitalisieren wie irgend möglich. Er sagt: „Ohne eine umfassende Digitalisierung werden wir als Unternehmen an dem großen Thema Nachhaltigkeit, aber auch an unserem Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, scheitern.“

Auch in der Verwaltung helfe die „effizientere Nutzung von Daten im E-Government dabei, die Bedürfnisse der Bürger und Bürgerinnen zu verstehen, komplizierte Prozesse zu vereinfachen und digitale Dienstleistungen zu verbessern“, unterstreicht Erich Albrechtowitz, Leitung der Gruppe für IT-Personalmanagement, Infrastruktur, Cyber- und Informationssicherheit im Bundeskanzleramt.

Ganz wesentlich bei der digitalen Transformation ist, hier sind sich alle einig, die Mitarbeiter von Anfang an einzubeziehen („Hinter der Technik steht engagiertes und motiviertes Personal“, Erich Albrechtowitz) und Bildungs- und Weiterbildungsangebote stark auszubauen.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*