Der CIO Kongress 2020: Erfahrungsaustausch, Staffelstabübergabe & freudige Gesichter

Das Rad der digitalen Transformation dreht sich unaufhörlich weiter. Geschäftsmodelle, Strukturen und sicher geglaubte Rahmenbedingungen ändern sich immer schneller. Verstärkt wird der Trend auf vielen Ebenen nun noch durch die Corona-Pandemie. Unter diesen Vorzeichen, und obwohl ständig bedroht vom bevorstehenden Lockdown, traf sich eine große Anzahl österreichischer IT-Manager auch beim heurigen CIO Kongress. [...]

Ronald Subkus, Unit Manager bei LSZ, seit heuer zuständig für den CIO Kongress. (c) LSZ Consulting

Neben den klassischen Open Space Workshops gab es am CIO Kongress viele Deep-Dive-Sessions und Case-Präsentationen, bei denen Experten tiefgehende Vorträge hielten. Der Informations- und Erfahrungsaustausch zu diversen Themen wurde hierdurch intensiviert und in den ausgedehnten Networking-Pausen und am Abend fortgeführt. »Wir haben durchwegs glückliche Gesichter gesehen von CIOs, die dankbar waren, wieder zusammenzukommen«, sagt Erika Kutner, seit über zehn Jahren das organisatorische Rückgrat des CIO Kongresses.

Im Plenum erwarteten die Teilnehmer diverse Keynotes & Out-of-the Box-Vorträge, ein Programm dass dem Zeitgeist entsprechend diesmal hybrid durchgeführt wurde. Hervorzuheben sind hier das tiefgehende LSZ-Interview mit Gerald Hüther zu den Schlüsselbegriffen des 21. Jahrhunderts, eine Keynote zur digitalen Transformation bei Siemens, gehalten von CIO Hannah Hennig oder der Kickoff von Wertschätzerin Manuela Wenger.

Das ganz besondere Highlight des Montagabends war die Würdigung des Lebenswerks von Dr. Alexander »Axel« Loisel (Bild oben). Über 30 Jahre hat er die Geschicke der österreichischen IT-Community entscheidend mitgeprägt. Nun übergab er den Staffelstab an Ronald Subkus, bei dem der Kongress laut Loisel in sehr guten Händen ist. Bekanntgegeben wurde, dass Axel Loisel dem CIO Kongress auch zukünftig als Ehrenbeirat erhalten bleibt, eine für die Community sehr erfreuliche Mitteilung. Gewandert wurde in den Hügeln rund um Loipersdorf auch noch. Die von Anton Leitner erdachte »Grenzgänger-Wanderung» etablierte sich im zweiten Jahr nun als mobiler CIO-Arbeitskreis mit festem Schuhwerk.

Wir freuen uns auf das nächste Jahrestreffen der österreichischen IT-Management Community (10. bis 12. 10. 2021), wenn es wieder heißt: fahren wir zum CIO Kongress.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*