Der IT-Dirigent

Maximilian Sbardellati, Leiter Zentraler Informatikdienst der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, hat einer altehrwürdigen Institution IT-Leben eingehaucht. [...]

Mit moderner Infrastruktur und hohen Bandbreiten als Basis konnte Sbardellati sich an die Arbeit machen, die IT-Systeme Schritt für Schritt zu virtualisieren. Heute stehen zirka 80 physische Server mit Cluster für VMware, Novell-OES und Oracle RAC zur Verfügung, mit denen an die 200 Dienste versorgt werden. Zudem spielt der IT-Leiter auf der Klaviatur eines virtualisierten Storage-Systems zur Verwaltung der hochverfügbaren Speicherressourcen sowie des Nearline Storage.

DIGITALE TRANSFORMATION

„Interessanter als all das ist die digitale Revolution im Video-Audio-Bereich“, verrät Sbardellati eine seiner wahren Leidenschaften in Sachen IT. Das Aufnahmevolumen des Hauses ist immens: Veranstaltungen wie Wettbewerbe und Tagungen werden über Live Streaming oder Video on Demand weltweit zugänglich gemacht. Die mdw veranstaltet immerhin mehr als 1.300 künstlerische und wissenschaftliche Events pro Jahr und ist somit Österreichs größter Kulturveranstalter. Selbst Klassenabende werden aufgezeichnet und für die Nachwelt archiviert: „Es könnte ja der Mozart des 21. Jahrhunderts darunter sein.“

INTERNATIONALE INTERAKTION

Ein ganz besonderes Event, das eine enorme Herausforderung für die IT darstellte, ging im Juni dieses Jahres über die Bühne. „Bei Near in the Distance 2 agierten Künstler an verschiedenen Orten simultan miteinander, teilweise in virtuellen Räumen. Ein Tänzer war im Wiener Museumsquartier, eine Tänzerin, die Choreographin und der Videokünstler in Barcelona, die Musiker im Wiener Museumsquartier, Prag, Ljubljana und Judenburg. Dazu eine Live-Videozuspielungen aus New York.“

Die größte Herausforderung bei interaktiven Live-Performances liegt auf der Hand: die Latenzzeiten. „Die Wartezeiten eines ORF-Interviews via Satellit können wir uns nicht leisten. Immerhin sind wir dank unserer Wissenschaftsleitungen und ›low latency network connections‹ privilegiert, aber ganz ohne Latenzzeiten geht es nicht. Daher müssen die Kompositionen darauf ausgerichtet sein.“

Um der rasanten Entwicklung in diesem Bereich Rechnung zu tragen, wurde im letzten Jahr ein Audio-Video-Zentrum direkt im ZID etabliert. Dieses Zentrum, zu dem die IT die Infrastruktur und Knowhow beisteuert, hatte Sbardellati bereits als kleines Kästchen in das Organigramm gezeichnet, das am Anfang seiner Karriere stand – seine Visionen wurden 20 Jahre später Realität.
 
Ein Thema, das immer stärker angefragt wird, ist Fernunterricht via Videokonferenzsystemen. Was für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen ein erstrebenswertes Projekt ist, stößt im Instrumentalunterricht auf Ablehnung: „Ziel ist es nicht, dass der Schüler in Japan sitzt und über die Technik von hier aus unterrichtet wird. Wir reden hier von Kunst und sehr enger Interaktion zwischen Lehrer und Schüler. Bei modernen Videoconferencing-Systemen, die auf Sprache und Bild optimiert sind, lässt sich der Klang teilweise schon sauber herüberbekommen. Doch es ist nicht dasselbe, wenn Sie daneben sitzen. Sie spüren es anders.“

HIGH VOLUME DATA

Eine weitere Baustelle der IT-Abteilung liegt ebenfalls auf der Hand: die enormen Datenmengen. „Das Datenvolumen eines 4K-Film mit einundeinhalb Stunden Länge in Rohversion bekommt man im Office-Bereich nicht in 20 Jahren zusammen“, schildert Maximilian Sbardellati plastisch die Ansprüche aus Richtung Filmakademie, die ebenfalls Teil der mdw ist. Das Institut für Wiener Klangstil liefert zudem eine Menge Messdaten. „Eine große Herausforderung für die nähere Zukunft ist daher die wirtschaftlich vertretbare Bereitstellung ausreichender Speicherressourcen und von Werkzeugen zur sinnvollen Verwaltung dieser Daten.“ Technisch sei das kein großes Thema, wenn man genügend Speicher zur Verfügung hat – sprich wenn das Budget passt –, herausfordernd sei jedoch die Verwaltung etwa der Verwertungsrechte. „Man muss wissen, was man mit Content machen kann, sonst ist er wertlos“, bringt Sbardellati es auf den Punkt.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*