Der lange Weg zu KI

Dass künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten, zu produzieren, zu konsumieren und zu leben radikal verändert, steht bereits fest. Aber wie man KI konkret nutzen kann, darüber wurde beim OÖ Zukunftsforum 2021 ausführlich diskutiert. [...]

(c) Pixabay
(c) Pixabay

Das Generalthema des Forums lautete »Der Mensch im Zentrum künstlicher Intelligenz« und 34 Experten zeigten in virtuellen Sessions Möglichkeiten und Chancen in verschiedenen Anwendungsfeldern auf – von Mobilität über energieeffiziente Produktion und Regionalentwicklung bis hin zur Unterstützung des Menschen im Alltag. Zudem lieferte ein Beginner-Workshop Tipps für Einsteiger. Der Tenor stand in allen Sessions im Einklang mit dem Motto des Zukunftsforums: Das Miteinander von Mensch und Maschine wird der entscheidende Erfolgsfaktor. Wo es gelingt, Fähigkeiten zu vereinen, wird künstliche Intelligenz positive Auswirkungen auf unser Leben haben, ja manche Entwicklungen überhaupt erst möglich machen. 

KI-Mindset in Unternehmen

„Acht von zehn Managern sehen ohne KI ihr Geschäftsmodell bedroht und Genauso viele haben bereits Pilotversuche gestartet. Doch auf dem Weg in die Umsetzung lauern viele Stolpersteine“, sagt etwa Keynote-Speakerin Michaela Jungwirth, Data-Science-Expertin bei Accenture Österreich, und: „um sie zu überwinden, darf die Umsetzung nicht an einzelnen Personen hängen. Es braucht multidisziplinäre Teams, ein KI-Mindset im ganzen Unternehmen, ein datengetriebenes Denken.“

Dass die Unternehmen offen für die Nutzung ihrer Daten sind, bestätigte WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer. „KI ist kein Trend, es ist eine langfristige Entwicklung. Wir merken eine große Nachfrage vor allem von KMU in unserer Beratung.“

Doch wo und wie beginnen? Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele zeigte Julia Zukrigl, Gründerin von YOUR DATA IS YOUR PRODUCT, Ansätze und gab Tipps, die den Einstieg erleichtern sollen. So gehe es darum, den Nutzen begreifbar zu machen und die Mitarbeiter davon zu überzeugen. Wildes Datensammeln sei nicht angebracht, sondern Zielorientierung gefragt. 

Die Session „AI for Human Support“ beschäftigte sich damit, wie assistierende Roboter und KI in allen Bereichen des Lebens sinnvoll zur Unterstützung des Menschen beitragen können. „Roboter müssen mit sozialen Schlüsselreizen arbeiten, damit die Interaktion, die Zusammenarbeit mit dem Menschen funktioniert. Denn so funktioniert der Mensch“, so Astrid Weiss von der TU Wien. Das seien etwa Blicke, Gesten, der Dialog oder soziale Interaktion. Lange herrschte die Annahme vor, dass der Mensch frei für kreative, schöpferische Arbeit wird, wenn Maschinen automatisierte Arbeitsschritte übernehmen. Die Realität der Praxistests sehe aber anders aus.

Diskriminierende KI

„Wenn der Mensch nur mehr den Roboter überwacht und instand hält, ist das dann noch eine befriedigende, wertschöpfende Arbeit?“, gab Weiss zu bedenken. Ohne, dass es uns bewusst ist, sind bereits viele Anwendungen für automatisierte Entscheidungen im Einsatz. Etwa bei Versicherungen für Kleinschäden, beim Vorselektieren von Bewerbern oder bei öffentlichen Einrichtungen. „Die Forschungswelt sieht das als problematisch, weil die KI-Anwendungen nicht frei von Stereotypen und Diskriminierung sind. Das liegt am Datenmaterial, mit dem die Software gefüttert wird: Dieses kommt von Menschen und die sind nicht vorurteils- oder wertfrei“.

Ein Usecase, bei dem KI schon länger im Einsatz ist, ist der Bereich des autonomen Fahrens. Es sei aber noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig, bis autonomes Fahren zur sicheren Wirklichkeit wird und wir der KI im Straßenverkehr vertrauen können. Rudolf Ramler vom Software Competence Center Hagenberg erklärte wie das Zentrum die Verlässlichkeit von KI testet und vor welchen Herausforderungen die Forscher dabei stehen. Der Mathematiker betonte, dass KI bei Healthcare, in der Biologie oder Industrie zu enormen Durchbrüchen verholfen hat. „Doch die Killerapplikation von KI ist automatisiertes Fahren. KI per se ist einfach eine Technologie, die Frage ist: Was machen wir daraus? Wir Menschen sind gut darin, komplexe Systeme zu entwickeln, aber dem menschlichen Geist sind Grenzen gesetzt. Es ist uns oft nicht möglich, die Technologie zur Gänze zu beherrschen. Das ist dann der Punkt, an dem wir scheitern. Als Beispiel, wie Konsequenzen aussehen können, nannte Ramler den tödlichen Unfall eines Uber-Taxis vor drei Jahren. »Die Ursachen sind immer menschliche Fehler, die schon in der Konzeption eingebaut werden. Software funktioniert nicht immer fehlerfrei und dadurch entstehen komplexe Systeme, die oft noch Kinderkrankheiten haben.“


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*