Der Weg zum digitalen Arbeitsplatz

Herbert Lohninger teilt in seiner Keynote auf dem Fachkongress »Cloud 2019 Infrastruktur & Security - Austria« die Erfahrungen, die Porsche Informatik bei der Umsetzung des Digital Workplace gemacht hat. [...]

Herbert Lohninger hat bei Porsche Informatik den digitalen Arbeitsplatz eingeführt. (c) Porsche Informatik

Am 10. April dieses Jahres findet im Hilton Vienna zum zweiten Mal der Fachkongress »Cloud 2019 Infrastruktur & Security – Austria« statt. Neue Technologien wie IoT, Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI), die mit Cloud-Services genutzt werden können, eröffnen Geschäftschancen, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. »Von On-Premise sicher in die Cloud«, ist das zentrale Motto: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, existierende und künftige Anwendungen im Hybrid- oder Multi-Cloud-Modus zu betreiben und abzusichern.


Eine der wichtigsten Herausforderungen ist dabei die Schaffung einer modernen Arbeitsumgebung. Genau diesem Thema widmet sich Herbert Lohninger, Head of Digital Workplace Services bei Porsche Informatik. In seiner Keynote »FOCUS ON DIGITAL WORKPLACE: Von der Konzeption in die weltweite Umsetzung – ein Erfahrungsbericht« erklärt er, welche Möglichkeiten und Herausforderungen topmoderne Technologien mit sich bringen und warum der Arbeitsplatz der Zukunft ohne professionelles Change-Programm kein Erfolg werden kann.

Worum geht es in Ihrem Vortrag auf dem Fachkongress »CLOUD 2019 Infrastruktur & Security – Austria« und warum ist das Thema wichtig?
Es geht um die Einführung eines vollumfänglichen Digital Workplace ab Tag 1 im Unternehmen mit dem Fokus auf Steigerung der Mitarbeiter-Produktivität und -Flexibilität. 50 Prozent eines solchen Projektes bestehen aus Technologie. Die anderen 50 Prozent betreffen die Frage, wie man das Projekt für den User begleitet. Neben dem Technologie-Change war dies der zweite Fokus im Projekt (Management of Change).

Warum sollte man sich den Vortrag unbedingt anhören und warum sollte man generell den Fachkongress besuchen?
Weil unser Digital-Workplace-Projekt einige wichtige Erfahrungswerte bietet. Die Geschwindigkeit der Umsetzung (Time to Market) war beachtlich. Vor allem, wenn man den Umfang der technischen Umsetzung bedenkt: Notes auf Exchange online Migration, Onedrive, Teams only Deployment (kein Skype), Conditional Access, Intune, Azure Information Protection. Auch der Cloud-only-Ansatz sowie das umfangreiche und professionelle Change Programm für die Benutzer waren richtungsweisend.
Die Veranstaltung sollte man besuchen, weil es der Veranstalter schon im Vorjahr geschafft hat, die Veranstaltung zum Branchentreff für die Themen Cloud & Security zu machen. Ich bin davon überzeugt, dass dies heuer in der bewährten Professionalität fortgesetzt wird.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*