Deutsche speichern Vorratsdaten

In Deutschland hat der Bundestag dem VDS-Gesetzesentwurf zugestimmt. Die Zugangsanbieter müssen die Verbindungsdaten aller Bürger zehn Wochen lang speichern. Was bedeutet das für Österreich? [...]

Das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) wurde von der CDU/CSU und SPD vorgelegt und sieht vor, dass die Telekommunikationsverkehrsdaten sämtlicher Bürger verdachtsunabhängig gespeichert werden. Telekommunikationsunternehmen, Internetprovider und andere Zugangsanbieter werden verpflichtet, die Verkehrsdaten zehn Wochen lang zu speichern. Standortdaten, die bei der Nutzung von Mobildiensten anfallen, sollen vier Wochen lang gespeichert werden. Als Verkehrsdaten gelten die Rufnummern bei der Telefonie, die im Internet genutzte IP-Adresse und der Standort, wenn ein Mobilgerät für beispielsweise den Versand einer SMS genutzt wird. Ausgenommen sind Daten zur E-Mail-Kommunikation.

Nicht gespeichert werden sollen die Inhalte der Kommunikation, wobei bereits eingeräumt wurde, dass dies bei SMS aus technischen Gründen nicht möglich wäre. Denn bei den Kurznachrichten sind die Verkehrsdaten und die Inhalte verbunden. Jedoch sollen die Mitteilungen „maskiert“ werden, um ihren Wortlaut nicht zugänglich zu machen.

DATENHEHLEREI ALS NEUER STRAFTATBESTAND

Eingeführt wird zudem der Straftatbestand der Datenhehlerei. Danach wird bestraft, wer anderen illegal beschaffte, nichtöffentliche Daten zugänglich macht. Der Ankauf von steuerrelevanten Daten durch Finanzbehörden ist davon ausgenommen. Damit ließe sich beispielsweise Whistleblowing unterbinden bzw. zumindest unter Strafe stellen.
Der Entwurf wurde mit 404 Ja-Stimmen bei 148 Gegenstimmen und sieben Enthaltungen angenommen. Es ist dies der zweite Anlauf: Im Jahr 2010 hatte das Bundesverfassungsgericht eine frühere Version der Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig erklärt.

Lukas Feiler, IT-Rechtsexperte von Baker & McKenzie in Wien, sieht die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung kritisch: „Der EuGH war in seinem Urteil, mit dem er die VDS aufhob, eindeutig: Eine anlasslose flächendeckende Speicherung von Kommunikationsdaten stellt eine Verletzung des Grundrechts auf Datenschutz dar. Auch der VfGH hat der anlasslosen flächendeckenden Speicherung von Kommunikationsdaten eine klare Absage erteilt. Eine neue VDS wäre daher sowohl europarechtswidrig als auch verfassungswidrig.“

ISLAMISCHER STAAT VERDRÄNGT SNOWDEN

Im Gespräch mit der COMPUTERWELT hat Feiler auch eine Erklärung parat, warum die Gefahr besteht, dass es im zweiten Anlauf doch mit der VDS klappen könnte: „Als der EuGH das Gesetz das letzte Mal aufgehoben hat, war Snowden in aller Munde. Jetzt hingegen ist die IS in aller Munde und die Aufdeckungen von Snowden im Rückspiegel verschwunden.“

Was das jetzt für Österreich bedeutet? „Was auch immer der deutsche Gesetzgeber – gerade im Bereich der Vorratsdatenspeicherung, aber auch in anderen Bereichen des Internetrechts – tut, dem folgt der österreichische Gesetzgeber meistens sehr bereitwillig und auch rasch. Und dass das österreichische Innenministerium schon lange vorhat, einen neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung zu starten ist hinlänglich bekannt“, so der IT-Rechtsexperte. Er befürchtet, dass der deutsche Vorstoß in Österreich als Vorlage für die eigenen Pläne gebraucht werden könnte. „Tatsache ist: Der Staat darf sich nicht von tagesaktuellen politischen Meinungen leiten lassen, sondern muss dem Grundrechtsschutz seiner Bürger den größten Stellenwert einräumen“, mahnt Feiler abschließend. (rnf)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*