Die Digitalisierung Österreichs

In Sachen IKT hat Österreich Aufholbedarf, in punkto 5G-Technik ist man gar nur Mittelmaß. Ein umfassendes Maßnahmenpaket der Regierung soll das ändern und Österreich bis zum Jahr 2025 an die europäische IKT-Spitze katapultieren. [...]

Die Digitalisierung ist nicht nur wichtig für Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, sondern betrifft die Gesellschaft als Ganzes: Schulen, die Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürger – alle sind von der digitalen Transformation betroffen. Doch bisher konzentrierten sich diesbezügliche politische Maßnahmen auf einzelne Bereiche, ein entsprechendes Flickwerk an einzelnen Strategien war die Folge. 
Mit der sogenannten Digital Roadmap, die der Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Harald Mahrer, initiiert und gemeinsam im Jänner mit Muna Duzdar, der Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung, präsentiert hat, legt die Regierung jetzt erstmals eine Gesamtkonzept für die Digitalisierung vor. 
Digitalisierung betrifft alle
Da die ganze österreichische Gesellschaft betroffen ist, wurde dieses Konzept unter Mitwirkung von Experten aus allen Ministerien, den Bundesländern, dem Städte- und Gemeindebund und den Sozialpartnern sowie anderen Organisationen mitentwickelt. Zudem konnten auch die österreichischen Bürgerinnen und Bürger online mitwirken. 2.200 Kommentare wurden verfasst, gesichtet und sind teilweise auch eingeflossen. Letztlich sind 12 Leitprinzipien (siehe Kasten auf Seite 17) und 150 konkrete Maßnahmen entstanden, die Österreich bis zum Jahr 2025 in Sachen Digitalisierung ins europäische Spitzenfeld katapultieren sollen. 
Vielen Menschen sei nicht bewusst, wie sehr die Digitalisierung alle Bereiche der Gesellschaft betreffe, so Mahrer: „Jede Branche muss sich ändern. Es gibt viele, vor allem im Technologiesektor angesiedelte Unternehmen in Österreich, die internationale Vorbilder für Innovation und Wandel sind. Doch es gibt auch andere, klassische Branchen, die bislang dachten, von der Digitalisierung unberührt zu bleiben.“ Nicht nur, dass die Digitalisierung jeden Lebensbereich durchdringe – sie sei auch hoch politisch, beschreibt Muna Duzdar die durch digitale Technik hervorgerufenen Umwälzungen. „Wir müssen den digitalen Wandel aktiv zum Nutzen aller mitgestalten und dürfen nicht zulassen, dass es ein Eliten-Projekt wird.“


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*