Die schöne neue KI-Welt steuern

Matthias Kunisch, Geschäftsführer von forcont business technology und Mitglied des Vorstandes des Cloud-EcoSystem, über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Dokumentenmanagement. [...]

Matthias Kunisch ist Geschäftsführer von forcont. (c) forcont
Matthias Kunisch ist Geschäftsführer von forcont. (c) forcont
Wenn man über künstliche Intelligenz (KI) spricht, lohnt es sich, zunächst zu klären, was damit überhaupt gemeint ist. Eine immer noch griffige Definition entstand bereits in den 1980er-Jahren: KI ist die Lehre darüber, wie man Maschinen Dinge beibringen kann, die der Mensch selbst derzeit noch besser beherrscht. Und der Begriff Intelligenz – ob bei Menschen oder Maschinen – lässt sich recht gut als die Fähigkeit beschreiben, komplexe Dinge zu tun. Noch ist die Fähigkeit von Maschinen, komplexe Probleme zu lösen und die umfassenden Fähigkeiten des menschlichen Verstands zu imitieren, sicherlich begrenzt. Aber schon heute werden lernende Systeme in sehr kurzen Zeitabständen deutlich klüger – in ihrem jeweiligen Aufgabenbereich.

Von Null auf Genie in drei Tagen

Ein jüngeres Beispiel, das auch in der Öffentlichkeit Resonanz fand, hat mit der AlphaGo-Software zu tun. AlphaGo, das beste aller Computerprogramme für das asiatische Brettspiel Go, besiegte bereits im März 2016 den damals weltbesten menschlichen Spieler, den Südkoreaner Lee Sedo. Während AlphaGo neben dem Regelwerk noch mit einer Datenbank von 30 Millionen Zügen gefüttert werden musste, um lernen zu können, wurde das Nachfolgeprogramm AlphaGo Zero nur mit den Spielregeln gespeist: Es lernte durch Partien gegen sich selbst. Innerhalb von drei Tagen hatte es in seiner Spielstärke das ursprüngliche AlphaGo überflügelt. Nach 40 Tagen des Selbstlernens war das neue Programm sogar stärker als die letzte Ausbaustufe des Vorgängers, AlphaGo Master. Das war im Herbst 2017.

Dokumente semantisch verstehen

Stehen wir also vor einem evolutionären Prozess? Werden die Maschinen am Ende die besseren Menschen? Wenn es darum geht, relevante Zusammenhänge in sehr großen Mengen von Informationen zu finden, sind KI-Systeme dem Menschen sicherlich überlegen. Big Data, Business Intelligence und KI: Sie werden nicht zufällig in einem Atemzug genannt. Es ist absehbar, dass KIAnwendungen auch im Kontext der Dokumentenmanagementsysteme (DMS) ihren Platz im Unternehmen finden werden. DMS-Lösungen dienen der Verwaltung von Informationen, und KI könnte helfen, diese Informationen besser nutzbar zu machen, indem sie aus einer großen Menge von Dokumenten neue Zusammenhänge filtert. Schon jetzt wird entsprechende Software dazu eingesetzt, eingehende Dokumente zu verstehen und zuzuordnen – wie etwa Rechnungen oder Lieferscheine – und mithilfe von Daten aus dem ERP-System Plausibilitätsschecks durchzuführen. Der nächste Schritt wird darin bestehen, nicht mehr nur in Formularform, sondern in freier Textform erstellte Dokumente zu erfassen – und sie semantisch zu verstehen. Damit auch ein Schreiben wie dieses korrekt zugeordnet wird: »Sehr geehrter Energieversorger, ich kündige hiermit … an, dass ich mehr Strom benötige.«

KI entscheidet?

Die Strukturen, die DMS-Lösungen aufbauen, und die Vorgänge, die sie erfassen, sind durchaus einem maschinellen Verstehen und einer automatisierten Bearbeitung zugänglich, von der Angebotserstellung bis zur Auftragsbestätigung. Sogar im HR-Bereich könnte künstliche Intelligenz Nutzen stiften. Etwa indem sie die digitalen Personalakten auswertet und eine Übersicht über die Skill-Sets erstellt, die bei den Mitarbeitern im Unternehmen vorhanden sind. So erfährt der Arbeitgeber, ob seine Organisation den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Prinzipiell kann eine KI, die die Anforderungen im HR-Bereich versteht, natürlich auch eine (Vor-)auswahl unter Bewerbern treffen. Nur: Was passiert, wenn der abgelehnte Kandidat klagt? Wen trifft die Schuld für etwaige Fehlentscheidungen? Und wie kam es überhaupt zu der Entscheidung?

Die Zukunft verstehen

Dass selbstlernende Algorithmen Entscheidungen treffen, die sinnvoll sein mögen, aber aus menschlicher Perspektive praktisch nicht nachvollziehbar sind, ist ein durchaus gravierendes Problem. Anders gesagt: Was denkt eine künstliche Intelligenz eigentlich? Es ist ein wichtiges Ziel der aktuellen KIForschung, die Entscheidungen selbstlernender Systeme nachvollziehbar zu machen. Bereits die im Mai 2018 in Kraft tretende europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verlangt, dass Entscheidungen, die Personen beeinträchtigen könnten, nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen dürfen. In der Tat braucht es jenseits der technischen Möglichkeiten einen gesellschaftlichen Diskurs über den Nutzen und die Beherrschbarkeit der schönen neuen KI-Welt. Es bleibt an uns, unsere technische Zukunft zu steuern und selbst zu gestalten.
*Matthias Kunisch ist Geschäftsführer von forcont.

Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*