Die Schwächen des Internets

Die Sicherheitslücke "Heartbleed" ist auch vier Monate nach ihrem Bekanntwerden noch nicht aus dem Netz verschwunden. Vor allem kleinere Serverbetreiber stellen noch eine große Gefahr dar. [...]

„Heartbleed hat der Welt vor Augen geführt, dass Software – egal ob Open oder Closed Source – in den seltensten Fällen frei von Fehlern ist“, sagt Otmar Lendl, Teamleiter bei CERT.at (Computer Emergency Response Team). Drastisch gezeigt habe sich dieser Umstand bei der im April aufgetauchten Sicherheitslücke „Heartbleed“. „Viele Sicherheitsvorfälle laufen häufig nach einem ähnlichen Muster ab. Das Besondere bei Heartbleed war nicht die Sicherheitslücke an sich, sondern die große Anzahl der Betroffenen. Die Unterwanderung des bislang als sicher geltenden Internetprotokolls SSL hat dazu geführt, dass sich Heartbleed binnen kürzester Zeit nach dessen Bekanntwerden zu einem der weltweit größten IT-Sicherheitsvorfälle entwickelt hat“, so Lendl.

Ein Großteil der Server in Österreich sei zwar mittlerweile in Sachen Heartbleed geschützt, aber die Untersuchungen von CERT.at haben auch ergeben, dass manche Betreiber ihre Server unregelmäßig oder überhaupt nur sehr sporadisch warten. Als besonders zäh erweise sich laut Lendl vor allem der „schmutzige Rest“. Damit seien jene Server gemeint, die am Ende übrig bleiben, weil sich um diese niemand kümmert oder kümmern will. „Das macht sie vom Standpunkt der IT-Sicherheit aus gesehen nicht nur zu den gefährdetsten, sondern auch zu den gefährlichsten“.

GEFAHR STEIGT IM INTERNET DER DINGE
Mit Heartbleed rückt aus Sicht von CERT.at aber noch ein weiteres Thema in den Vordergrund: die zunehmende IT-Sicherheitsgefährdung in Verbindung mit dem Internet of Things (IoT). „Der Vorstoß der IT in alle Bereiche des täglichen Lebens setzt sich unaufhaltsam fort. Immer mehr Geräte sind miteinander vernetzt und kommunizieren ‚intelligent‘ miteinander. Das Problem von regelmäßigen Updates ist immanent. Heartbleed hat vorgemacht, wie durch großangelegte Screenings mit vergleichsweise einfachen Mitteln das gesamte Internet zum Aktionsfeld von Angreifern werden kann. Die Skalierung der IT erweist sich dabei als mögliches Damoklesschwert. Denn es ist keinesfalls auszuschließen, dass einzelne Attacken in Zukunft weitreichende Folgen nach sich ziehen werden“, sagt Aaron Kaplan, IT-Sicherheitsexperte bei CERT.at.

STEIGENDES BEWUSSTSEIN

Vorfälle wie Heartbleed oder der anhaltende öffentliche Diskurs rund um die Enthüllungen von Edward Snowden haben aus Sicht der Experten aber auch ihre positiven Seiten: Im Umgang mit Privacy und Verschlüsselung kommt es anwender- wie auch anbieterseitig zu Bewegung. Der Schutz eigener Daten und der Privatsphäre im Internet haben für viele Nutzer zunehmende Priorität. Auch verschlüsseln immer mehr E-Mail-Anbieter mittlerweile Nachrichten während der Übertragung. Laut Transparenzbericht von Google werden aktuell (Stand Juli 2014) bereits knapp drei Viertel (74 Prozent) aller ausgehenden Nachrichten von Gmail an andere Anbieter verschlüsselt übermittelt. Eingehend ist dies bereits bei jedem zweiten Mail (55 Prozent) der Fall. Aktuellen Zahlen der Universität Wien zufolge, selbst einer der größten Mailbetreiber des Landes, ist auch in Österreich ein Trend zu verschlüsselter Kommunikation erkennbar. So werden ausgehend bereits 70 Prozent und eingehend 43 Prozent der Mails verschlüsselt übertragen (Stand Mai 2014).

Um Betreiber von Mail- und Webservern beim Set-up ihrer IT-Systeme zu unterstützen, hat sich eine Gruppe IT-Sicherheitsexperten in Österreich zusammengeschlossen und ein White Paper zu Kryptografie verfasst. Die BetterCrypto-Expertengruppe will vor allem weniger erfahrene Systemadministratoren durch vorgeschlagene Einstellungen dabei unterstützen, ihre Systeme mit einfachen Mitteln sicherer zu machen. (cb)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*