Die smarten Städte von morgen

In dem aktuellen Forschungsprojekt FACDS (Flexible AC Distribution Systems) der Forschung Burgenland werden insgesamt fünf Batteriespeichersysteme in den smarten Trafostationen der Seestadt Aspern installiert. [...]

Ziel ist es, durch die Batteriespeichersysteme die geforderte Netzstabilität und -qualität (wie zum Beispiel die gleichmäßige Phasenbelastung) des Verteilnetzes sicher zu stellen. Neben der realen Implementierung in der Seestadt erfolgen ein Laboraufbau und eine technologische und ökonomische Analyse. Die Betrachtung einer möglichen Mehrfachnutzung von Batteriespeichersystemen und davon abgeleitete Geschäftsmodelle runden das Forschungsprojekt ab.
„Erzeugung und Verbrauch im Elektrizitätssystem müssen zu jedem Zeitpunkt ausgeglichen sein. Ein geeignetes Zusammenspiel von Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken sorgte bisher für die stetige Anpassung der Erzeugung an den Verbrauch. Der vermehrte Einsatz wetterabhängiger nachhaltiger Erzeugungsanlagen wie Wind- und PV-Anlagen macht es notwendig, andere Wege zu finden, diesen Ausgleich herzustellen. Im Forschungsprojekt möchten wir daher zeigen, wie ein intelligenter Speichereinsatz nachhaltige Stromerzeugung und deren lokale Nutzung unterstützen kann“, erklärt Projektleiter Markus Puchegger.
Forschungsschwerpunkt smarte Städte
Smart City ist ein Sammelbegriff für Entwicklungskonzepte, die Städte emissionsärmer, effizienter, technologisch fortschrittlicher, sozial inklusiver und ökologischer zu gestalten. Der Forschungsschwerpunkt am Department Energie-Umweltmanagement der FH Burgenland liegt seit seiner Gründung in der intelligenten Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie, wobei dabei nicht nur die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte betrachtet werden, sondern auch die sozialen. Methodisch geht es sehr stark um Datenerhebung und Analyse, um das Erstellen von Modellen und Entwickeln von Szenarien und Systemen aus verfügbaren Technologien, um die Energieversorgung möglichst intelligent und ökologisch sowie ökonomisch nachhaltig gestalten zu können. Diese Modelle können im Energetikum, dem Living Lab am Standort Pinkafeld, getestet werden.
„Energietechnisch ist das Ziel, dass Städte bald als Energieschwamm funktionieren. Wenn viel erneuerbarer Strom im Netz ist, sollen mögliche Energiesenken genutzt werden um zum Beispiel Speicher zu befüllen, Wärmepumpen zu betreiben und andere zeitunabhängige Energieverbraucher in Betrieb zu nehmen. Bei Windflaute oder wenn die Sonne nicht scheint, können dann die Speicher entleert werden und es entsteht auch dann kein Versorgungsengpass. Idealerweise können so ganze Städte die Vollversorgung mit erneuerbarer Energie unterstützen“, so Puchegger. 
FH Burgenland vergibt 130 Leistungsstipendien
Besonders erfolgreiche Studierende der FH Burgenland werden mit einem Leistungsstipendium belohnt. „Unsere Studierenden zeigen hohen Einsatz“, betont Georg Pehm, Geschäftsführer der Fachhochschule Burgenland, und ergänzt: „Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr 130 Leistungsstipendien für besonders erfolgreiche Studierende vergeben konnten.“ Besonders erfolgreich heißt in diesem Fall: ein Notendurchschnitt von nicht schlechter als 2,0 im Studienjahr 2015/16. Bei Absolventen muss die Diplomprüfung mit ausgezeichnetem beziehungsweise gutem Erfolg ausfallen. Die je Studiengang ausgewählten Studierenden erhalten ein einmaliges Leistungsstipendium im Ausmaß von 750 Euro und wurden bereits verständigt.
Aktuell studieren 2.300 Studierende in 22 Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft (mit Schwerpunkt Zentral-Osteuropa), Informationstechnologie und -management, Soziales, Energie-Umweltmanagement und Gesundheit. „Noch nie zuvor haben uns so viele junge Menschen ihr Vertrauen für ihre Ausbildung geschenkt. Und noch nie zuvor kamen so viele Neue, fast 1.000 neue Studierende, zu uns“, zieht Pehm Bilanz. Interessierte können sich über das breite Studienangebot der Fachhochschule Burgenland am Infotag am 11. März von 9 bis 16 Uhr an den Studienzentren Eisenstadt und Pinkafeld informieren. Der Anmeldeschluss für die Bachelorstudiengänge ist der 31. März, für die Masterstudiengänge der 31. Mai 2017.

Mehr Artikel

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*